idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2010 10:29

Winzige Schirmventile verbessern Atmung bei Patienten mit überblähter Lunge

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden unter einer überblähten Lunge, dem Lungenemphysem, als Folge einer chronisch obstruktiven Bronchitis. Ihre Lebensqualität ist durch geringe Belastbarkeit, häufige Infekte und starke Atemnot erheblich eingeschränkt. Die Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer), Sektion Pneumologie (Leiter Dr. Christian Schumann), kann nun jenseits der lediglich symptom-bekämpfenden medikamentösen Therapie ein minimal invasives Verfahren anbieten, das die Lungenfunktion durch winzige Schirmventile, sogenannte endobronchiale Ventile, verbessern kann.

    Sie ist damit eines der ersten Zentren für diese Therapie in Süddeutschland.

    Betroffen vom Lungenemphysem sind starke Raucher, aber auch Menschen mit einem bestimmten genetisch bedingten Enzymmangel. Das Lungenemphysem ist eine Folgeerkrankung der chronisch-obstruktiven Bronchitis, die die dritthäufigste Todesursache weltweit ist. Die Lungenfunktion ist gestört, so dass sich in den Lungenbläschen bestimmter Lungenareale zu viel Luft sammelt, die nicht mehr ausgeatmet werden kann.
    „Wir setzen in einige der oberen Bronchien, die die Lunge durch die Luftröhre über ein verästeltes System mit Luft versorgen, ein Ventil ein, das aussieht wie ein winziger Regenschirm“, erläutert Dr. Christian Schumann. „Dabei wählen wir die Bronchien aus, die besonders geschädigte Bereiche der Lunge versorgen. Das Ventil ermöglicht, dass keine zusätzliche Luft in die überblähten Lungenanteile kommt und gleichzeitig die dort gefesselte Luft entweichen kann. Über die Zeit gelingt es so, die in den geschädigten Lungenbereichen zuviel eingelagerte Luft aus der Lunge zu bringen. Die gesunden Lungenbereiche haben mehr Platz und können wieder besser arbeiten“, so Oberarzt Schumann.

    Die Atmung kann so erleichtert werden, die Belastbarkeit und damit die Lebensqualität der Patienten steigen. Eine kürzlich im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie belegt die möglichen positiven Effekte (N Engl. J Med 2010; 363:1233-44). „In Frage kommt die Therapie für Patienten, die ein schweres Lungenemphysem haben, das in der Lunge ungleichmäßig ausgeprägt ist, denn nur dann ist es möglich, durch die Ventile geschädigte Bereiche einzudämmen“, erläutert Lungenexperte Schumann. Die Ventile, in der Regel sind drei bis fünf ausreichend, werden mithilfe einer flexiblen Videosonde, dem Bronchoskop, bei örtlicher Betäubung über die Luftröhre eingesetzt.

    „Wir freuen uns, dass wir unseren Patienten dieses hochinnovative minimal invasive Verfahren anbieten können“, betonen Dr. Schumann und Professor Rottbauer.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 – 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 – 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/innere2 - Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II


    Bilder

    Dr. Christian Schumann
    Dr. Christian Schumann
    Foto: UK Ulm
    None

    Endobronchiales Ventil
    Endobronchiales Ventil
    Foto: UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).