idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2010 12:09

Drei junge Hamburger gründen vielversprechendes Social Network für Gamer

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Robin John Andes Harries, Marco Lehmann und Kim Karsten Stahn gründen „Teamsunited“ und drängen damit in eine neue Nische im Web 2.0 – „Teamsunited“ ist eine Social-Network-Plattform speziell für Gamer, angepasst an die Bedürfnisse und Vorlieben der Computerspiele-Liebhaber. Unterstützt werden sie bei ihrem ambitionierten Vorhaben von der Gründerwerkstatt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Am 17. November bekamen Sie dafür den „Webfuture Award 2010“ für die beste E-Commerce Idee Hamburgs. In dieser Woche geht die Plattform „Teamsunited“ online: http://teamsunited.com/

    Das typische Computerspiele-Cliché ist längst überholt. Spätestens seit dem Web 2.0 und Spiele-Bestsellern wie „World of Warcraft“ oder „Diablo 2“, die weltweit Millionen Gamer miteinander vernetzt haben, ist das Image des einsamen Computer-Nerds nicht mehr aktuell. Durch die Möglichkeit, im Netz mit anderen Spielern zu kommunizieren, lassen sich Gamer nicht mehr in diese Ecke drängen.

    An diesem Punkt setzt die Idee von Robin John Andes Harries, Kim Karsten Stahn und Marco Lehmann an: Die drei Hamburger Jungunternehmer haben die Idee von Social-Media-Plattformen wie Facebook oder StudiVZ aufgegriffen und sich mit ihrer Plattform„Teamsunited“ auf eine bestimmte Nutzerschaft spezialisiert. „Das Angebot ist vergleichbar mit Social-Networks wie Facebook und Co., aber speziell auf die Bedürfnisse von Spielern zugeschnitten“, sagt der Geschäftsführer Harries. Mit wenigen Klicks ist es möglich, sich im neuen Netzwerk eine Website für ein eigenes Spieler-Team einzurichten, in der Gamer-Fachsprache „Clans“ oder „Gilden“. Außerdem kann jeder Spieler angeben, welche Spiele er spielt und welchen Namen sein Charakter dort trägt. So können sich Gamer in diesem Social-Network zum Spielen verabreden.

    Unterstützt wird die Geschäftsidee von der HAW Hamburg und ihrer Gründerwerkstatt. Werner Krassau, Leiter der Gründerwerkstatt sagte: „Wir haben sofort das Gründungspotenzial der drei erkannt und mit unserer Gründerwerkstatt gefördert. So konnten wir Teamsunited mit einem ausgefeilten Businessplan unterstützen sowie mit kostenlosen Seminaren, Feedback, Coaching, Kontakten und Räumlichkeiten. Der Erfolg des Geschäftsmodells zeigt, dass sich diese Unterstützung gelohnt hat!“

    Die Gründerwerkstatt der HAW Hamburg steht für innovative und kreativ- professionelle Unternehmensgründungen aus Hamburger Hochschulen und Metropolregion. Dabei sieht sich die Gründerwerkstatt als Begleiter von der Gründungsidee bis hin zur Unternehmensgründung. Durch eine gute Infrastruktur, ein Netzwerk von Beratern aus verschiedensten Fachbereichen, sowie die enge Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen, gewährleistet die Gründerwerkstatt beste Startvoraussetzungen für Gründerinnen und Gründer.

    Nächste Termine der Gründerwerkstatt: Dienstag, den 10./11. Dezember von 14 bis 15.30 Uhr, Alexanderstraße 1, 7. Stock Raum 7.31: http://www.haw-hamburg.de/gruenderwerksatt.html

    Kontakte:
    Gründerwerkstatt HAW Hamburg
    Leitung Werner Krassau
    Tel: 040.428 75-9221
    werner.krassau@haw-hamburg.de

    Teamsunited GmbH
    c/o Gründerwerkstatt HAW Hamburg
    Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
    Mobil: 0151.226 463 07
    harries@teamsunited.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).