idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bochum, 24.09.1997 Nr. 169
Von Werbung, Edgar Wallace und Pulp Fiction 10. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Kolloquium-Jubiläums-Veranstaltung an der RUB
Ob ,Serienmörder im Spielfilm", ,Zum Problem der Charakterkonstitution am Beispiel von `Data'" oder ,Architekturmodelle im Horrorfilm": Die Besucherinnen und Besucher des 10. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (Montag, 29. September - Mittwoch, 1. Oktober 1997, Gebäude GB, Etage 04 Süd, Räume 614, 611, 414, 411) erwartet eine breite Palette an Themen rund um diese beiden audio-visuellen Medien. Unter der Leitung von Lothar Rhode, M.A. (Institut für Film- und Fernsehwissenschaft der RUB) findet die Veranstaltung erstmals in Bochum statt.
Fortführung zehnjähriger Tradition
Seit 1988 veranstalten wechselnde Hochschulorte jeweils im Herbst das Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium. Nach Hildesheim (1995) und Weimar (1996) ist es dem Institut für Film- und Fernsehwissenschaft der RUB gelungen, das Jubiläums-FFK nach Bochum zu holen. Charakteristisch für diese Veranstaltung ist eine große Themenbreite, da das Kolloquium kein Leitthema hat, sowie die Tatsache, daß sich der wissenschaftliche Nachwuchs traditionell stark beteiligt. So handelt es sich bei vielen der Vortragsthemen um zusammengefaßte Magisterarbeiten.
Programm
29. September 1997
10.00 Lothar Rhode (Bochum): Begrüßung und Vortrag: 10 Jahre FFK - Wie hat sich die Film- und Fernsehwissenschaft zwischen 1988 und 1997 verändert?
10.30 Franz Stollenwerk (Köln): TV 2000: Virtual Actors in Virtual Sets? 10.30 Oliver Fahle (Weimar): Der Schatten des Realen. Der Französische Film der zwanziger Jahre
12.00 Claudia Bulut (Marburg): Karfunkel - Die Konstruktion des Fremden im Kinderfernsehen
12.30 Jörg Türschmann (Göttingen): Zur Wirkung von Filmmusik als Vorzeichen nationaler Identität
14.15 Kai Uwe Hieke (Bochum): Zum Pannwitzblick. Herrschaft u. Sichtbarkeit u. die Fallstricke der Normalität
14.15 Susanne Weingarten (Hamburg): Sexy, hart und androgyn: Geschlechtsperformances weibl. Stars im Hollywood der neunziger Jahre
15.15 Jürgen Gebhard (Bonn), Glenn Gebhard (Los Angeles): Duales System. Zum Verhältnis zwischen privaten und staatlichen Film- und Fernsehhochschulen in den U.S.A. und Deutschland
15.15 Alexander Müller (Berlin): Ephemerische Uneigentlichkeit
16.45 Hans Krah und Wolfgang Struck (beide Kiel): Gebrochene Helden / gebrochene Traditionen / gebrochene Mythen: Der Film der 70er Jahre
16.45 Sabine Nessel (Berlin): Über - mit -zwischen - in: Weshalb man nicht über Filme schreiben soll und was diejenigen tun, die versprechen, es anders zu machen 16.45 Jens Schröter (Essen): Was ist Intermedialität?
17.45-19.15 Exkursionsfilm: Ruhr-Uni Bochum goes Hollywood (mit Wenders, Engel, Ackerman etc.)
30. September
10.30 Sylvia Botheroyd (Bochum): Screen Translation
10.30 Michael Flintrop (Braunschweig): Narrative Strukturen in der Polizeifilm-Trilogie `Lethal Weapon'
11.30 Susanne Brofazy (Bochum): Hochschulfernsehen - eine Herausforderung für die mediale Zukunft der Hochschulen?
11.30 Jan-Oliver Decker (Kiel): `Nur nicht aus Liebe weinen'. Musikszenen als Stationen weiblicher Initiation in NS-Melodramen mit Zarah Leander)
11.30 Martina Roepke (Berlin): Formen des Autobiographischen im Dokumentarfilm
14 Grußwort des Dekans der Fakultät für Philologie, Herrn Prof. Dr. Behrens 14.15 Klemens Hippel (Berlin): Zum Problem der Charakterkonstitution am Beispiel von `Data'
14.15 Sabine R. Meyer (München): Fernsehwerbeblocks: In der Kürze liegt die Würze?
14.15 Winfried Pauleit (Berlin): -graphie, -gramm, -grapsa oder wie (und wann) kommt die Schrift ins/zum Bild? Anmerkungen zu einem aktuellen Bilderstreit (James Bulger / Jamie Wagg)
15.15 Vera Ansén (Köln): Zur populären deutschen Edgar-Wallace-Serie
15.15 Katja Kirste (Kiel): Amnesie im Film. Die Erzählung vom verlorenen und (wieder)gefundenen Gedächtnis
15.15 Christian Schulte (Osnabrück): Zeugenschaft und Authentizität. Zur Konstitution des Autors bei Alexander Kluge
16.45 Jan-Philipp Frühsorge (Berlin): Der Regisseur als Kurator oder: Zwischen Wunderkammer und Musée imaginaire. Peter Greenaway installiert 100 OBJECTS TO REPRESENT THE WORLD
16.45 Britta Hartmann (Berlin): Zur Funktion metadiegetischer Gesten am Filmanfang
16.45 David Staerke (Bochum): Die Regionalisierung des WDR und die Entstehung der Aktuellen Stunde
17.45 Virginie Brager (Marburg): Die Stadt an der Peripherie. Darstellung der Vorstadt im französischen Gegenwartskino
17.45 Frank Kessler (Nijmegen): Christian Metz und die filmische Emanzipation
1. Oktober
9.30 Ralph Beuthan (Braunschweig): Überlegungen zur Phänomenalität der Zeit im Film am Beispiel von Tarkovskijs DER SPIEGEL
9.30 Christine Daum (Berlin): Opfer - Pharmakos & Pharmakon jenseits der Justiz? Gift und Gegengift von Gewalt in Unschuldslämmern und Sündenböcken des deutschen Fernseh-Boulevards
10.30 Stefan Machura und Stefan Ulbrich (beide Bochum): Recht im Film: Abbild juristischer Wirklichkeit oder filmische Selbstreferentialität
10.30 Britta Neitzel (Weimar): Aliens abschießen
10,30 Jörg Schäfers (Bochum): Kino, nicht Wirklichkeit. Zur Künstlichkeit von PULP FICTION
12 Carla Spies und Thomas Doktor (beide Bochum): Text - Bild - Skandal 12 Karl Juhnke (Braunschweig): Serienmörder im Spielfilm
12 Christiane Pyka (Tübingen): `Subversive Körperakte'?! Crossdressing im Film.
14.15 Bregtje Lameris (Nijmegen): Wie schön ist die kolorierte Wirklichkeit ... Kolorierte Dokumentarfilme 1900-1914
14.15 Heiko Nemitz (Braunschweig): `Der kleine Mann auf schwankendem Boden' - Verschwörungstheorien u. die Darstellung sozialer u. wirtschaftlicher Existenzangst im US-Mainstreamfilm am Beispiel von `Gegen die Zeit'
14.15 Eckhard Pabst (Kiel): Architekturmodelle im Horrorfilm
15.15 Hans J. Wulff (Westerkappeln): Störungen und Störmanöver
16.15 Manöverkritik, Ausblick, Verabschiedung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).