idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2010 12:19

RUB und Kültür Universität Istanbul bieten gemeinsamen Master an

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Deutsches, türkisches und internationales Wirtschaftsrecht
    Info-Veranstaltungen in Bochum und Hamburg

    Einen einzigartigen gemeinsamen Masterstudiengang „Deutsches, türkisches und internationales Wirtschaftsrecht“ bieten die Ruhr-Universität Bochum und die Kültür Universität Istanbul ab Wintersemester 2011 an. Die Absolventen erwerben je einen Mastertitel beider Universitäten und qualifizieren sich für eine Tätigkeit zum Beispiel in binational und international ausgerichteten Kanzleien, Unternehmen und Einrichtungen. Der Unterricht findet in Istanbul statt. Die Stiftung Mercator stellt für die ersten Jahrgänge zahlreiche Stipendien.

    Termine Info-Veranstaltungen

    Die beiden Universitäten laden Interessierte zu Informationsveranstaltungen zum Studium ein am

    Mittwoch, 1. Dezember 2010, um 16 Uhr s.t.
    in den Hörsaal HBG 10 der Ruhr-Universität Bochum
    Universitätsstraße 150
    44801 Bochum

    und am

    Freitag, 3. Dezember 2010, um 16 Uhr s.t.
    in den großen Hörsaal der Universität Hamburg,
    Fakultät für Rechtswissenschaft, Rechtshaus
    Rothenbaumchaussee 33
    20148 Hamburg

    Kleine Gruppe ermöglicht intensiven Unterricht

    Initiiert durch den ehemaligen Dekan der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Martini Burgi, und unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Cremer, eröffnen die juristischen Fakultäten der RUB und der Kültür Universität Istanbul Juristen durch die Einführung des Masterstudienganges neue berufliche Perspektiven. Die Lehrveranstaltungen zum türkischen, deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht werden exklusiv für die Studierenden des Masterstudiengangs angeboten und sind sowohl hinsichtlich ihres inhaltlichen Niveaus als auch didaktisch und sprachlich speziell auf diesen Teilnehmerkreis zugeschnitten. Jährlich werden elf Professorinnen und Professoren von der Ruhr-Universität jeweils eine Woche in Istanbul unterrichten. Die kleine Gruppe von maximal 30 Studierenden bietet Raum für Fragen Einzelner und eröffnet die Möglichkeit, individuell auf die Studierenden einzugehen. Ein dreimonatiges Praktikum und regelmäßige Vorträge von Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik runden den Studiengang ab.

    Bewerbung, Start, Stipendien

    Voraussetzungen für das Studium sind mindestens die erste juristische Prüfung an einer deutschen Universität oder ein Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft an einer türkischen Universität bzw. ein gleichwertiger Abschluss aus einem anderen Land – wobei das Recht eines der Partnerländer bekannt sein muss – sowie ein Nachweis über ausreichende türkische und deutsche Sprachkenntnisse. Interessierte Studierende können ihre Bewerbungsunterlagen ab dem 15. Januar 2011 bis zum 15. März 2011 einreichen. Studienbeginn ist der 15. September 2011. Die Gebühren für den Masterstudiengang belaufen sich pro Teilnehmer und Jahr auf 5.000 Euro. Die Stiftung Mercator stellt für die ersten Jahrgänge zahlreiche Stipendien zur Verfügung, welche die Studiengebühren abdecken.

    Weitere Informationen

    Yesim Ülker, Masterstudiengang Deutsches, Türkisches und Internationales Wirtschaftsrecht
    Ruhr-Universität Bochum, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-29480, E-Mail: deut-tuerk-wima@rub.de, http://www.ruhr-uni-bochum.de/deut-tuerk-wima

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).