idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft wählt Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Direktor des Tübinger Instituts für Wissensmedien, zum wissenschaftlichen Vizepräsidenten.
Im Rahmen der Jahrestagung 2010 der Leibniz-Gemeinschaft wurde Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, heute zum wissenschaftlichen Vizepräsidenten der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Neben ihm kam auch Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main (SGN), ins Amt. Der neue Vorstand der Wissenschaftsgemeinschaft, der sich neben Leibniz-Präsident Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer und dem administrativen Vizepräsidenten, Dr. Falk Fabich vom Forschungsverbund Berlin, aus den beiden neugewählten wissenschaftlichen Vizepräsidenten zusammen setzt, ist damit komplett. Die Geschäftsführung und strategische Ausrichtung der Leibniz-Gemeinschaft sowie ihre Außenvertretung zählen zu den wichtigsten Aufgaben des Vorstandes, der in seiner Arbeit durch die Leibniz-Geschäftsstelle unterstützt wird. Die Leibniz-Gemeinschaft ist neben der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft eine der vier großen außeruniversitären Forschungsgemeinschaften in Deutschland.
Der Kognitionswissenschaftler Hesse ist in der Leibniz-Gemeinschaft kein Unbekannter. Als Beauftragter für Hochschulkooperationen und für Bildungsforschung sowie durch seine Sektionssprecherrolle innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft hatte er bereits zuvor wichtige Funktionen für das Präsidium wahrgenommen. Hesse ist zudem Initiator und Sprecher des ersten bundesweiten WissenschaftsCampus in Tübingen. Im Rahmen dieses von der Leibniz-Gemeinschaft entwickelten Kooperationsmodells bilden eine Leibniz-Einrichtung und eine Universität zusammen mit weiteren Partnern einen thematisch angelegten, zeitlich begrenzten Forschungsverbund. In Tübingen hat das von Hesse geleitete Institut für Wissensmedien gemeinsam mit der Universität Tübingen, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim sowie der PH und Universität Freiburg 2009 erstmalig dieses Modell umgesetzt und einen Forschungsverbund auf dem Gebiet der informellen und internetbasierten Bildungsprozesse gegründet. Der WissenschaftsCampus gilt als eines der Herzstücke der Leibniz-Gemeinschaft im Bereich der Forschungsvernetzung.
Zur Person:
Nach dem Studium der Psychologie an den Universitäten Marburg und Düsseldorf und der Promotion an der RWTH Aachen habilitierte sich Hesse 1989 für Psychologie an der Universität Göttingen. Seit 1990 ist er als Professor in Tübingen tätig, u.a. von 1993 bis 2000 als Leiter der Abteilung Angewandte Kognitionswissenschaft am Deutschen Institut für Fernstudienforschung (DIFF). Seit 1999 ist der gebürtige Westfale Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie an der Universität Tübingen und seit 2001 zugleich Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Tübingen leitet Hesse den 2009 gegründeten WissenschaftsCampus „Bildung in Informationsumwelten“.
Ein Pressefoto von Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse finden Sie hier:
http://www.iwm-kmrc.de/intern/staff/fhesse/
Kontakt & weitere Information:
Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/ 979-215, Fax: 07071/ 979-124, E-Mail: f.hesse@iwm-kmrc.de
Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de
Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.
Die Leibniz-Gemeinschaft
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören derzeit 86 Forschungsinstitute und Infrastruktureinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen ca. 16.000 Mitarbeiter/-innen. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.iwm-kmrc.de
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse
Quelle: Foto: S. Groteloh, IWM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).