idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2001 14:35

Kunstausstellung 50 X 50: PRIMÄR - Meike Aissen-Crewett

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Kunstausstellung 50 X 50: PRIMÄR
    Meike Aissen-Crewett

    Vom 16. bis 22. Oktober 2001 präsentiert Frau Prof. Dr. Meike Aissen-Crewett von der Universität Potsdam ihre neuesten Arbeiten zur aktiven Bildrezeption. Die Künstlerin lädt den Betrachter ein, mit ihren gerasteten Bildmodulen in den Primärfarben: ROT - BLAU - GELB eigene Bildwelten zu kreieren und zu konzipieren. Die Module stehen als Einzelbild und erfahren ebenso Veränderungen in möglichen, neuen Kontexten als Bildblock oder Reihung in monochromer, Zwei- oder Dreiklang - Figuration. Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 16. Oktober 2001 um 19.00 Uhr, spricht Prof. Dr. Johannes Eucker, Hochschule der Künste Berlin. Der Berliner Autor Eo Scheinder liest Aphorismen. Die Exposition ist in der Universität Potsdam, Am Neuen Palais im Auditorium Maximum, Foyer-Räume, Haus 8 zu sehen, Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit: 16. - 22. Oktober 2001, 11.00 bis 18.00 Uhr (Wochenende geschlossen)
    Eröffnung: 16. Oktober 2001, 19.00 Uhr
    Ort: Foyer-Räume des Auditorium Maximum (Haus 8) der Universität Potsdam
    Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

    Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Meike Aissen-Crewett von der Universität Potsdam telefonisch unter 030/3415934, e-mail: aissen@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).