idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2010 10:23

Lehrer können jetzt auf dem neuesten Stand der Technik experimentieren

Dipl.Biol. Renate Ries Presse und Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Labore in Landesakademie bieten neue Möglichkeiten für moderne Lehrerfortbildung

    Um die Schüler im Unterricht für aktuelle Forschungsergebnisse aus den Naturwissenschaften begeistern zu können, müssen die Lehrkräfte Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen haben. Dies gewährleisten in Baden-Württemberg nun fünf neue Fortbildungs-Labore an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad. Durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung in Höhe von 300.000 Euro konnten die Räume nach aktuellstem technischen Standard ausgestattet werden, um selbstständiges Experimentieren zu ermöglichen. Den Forschergeist inspiriert dabei die Benennung der Räume nach deutschen Nobelpreisträgern der letzten Jahre, deren Wirken anhand von Informationstafeln in den Räumen vorgestellt wird.

    Am 2. Dezember übergeben Stifter Dr. h. c. Klaus Tschira, Kultusstaatssekretär Georg Wacker MdL und Akademiedirektor Helmut Nagel die Räume ihrer Bestimmung. Klaus Tschira sieht eine besondere Chance dieser Förderung darin, „alle Beteiligten in der Schule mit den aktuellen Entwicklungen der Forschung in Berührung zu bringen, und dadurch so früh wie möglich Interesse und Begeisterung zu wecken.“

    „Die Akademie verfügt jetzt durch den Umbau und die Laborausstattung über optimale Voraussetzungen, um Lehrkräfte im Bereich Naturwissenschaften und Technik fortzubilden“, sagte Wacker und dankte Tschira für sein Engagement. Die Stärkung der MINT-Fächer sei eine wichtige Aufgabe, um das derzeitige hohe Innovationsniveau des Landes in Zukunft halten zu können und Fachkräftemangel vorzubeugen.

    Die naturwissenschaftlichen Fortbildungsmöglichkeiten der baden-württembergischen Akademie waren bisher deutlich eingeschränkt, weil sie nicht über die adäquate Ausstattung verfügte. Entsprechend kann das Lehrerfortbildungsprogramm nun um viele Aktivitäten im technischen Bereich erweitert werden.

    80 Prozent der Akademiebesucher sind als Fachberater tätig, das heißt sie wirken in den einzelnen Schulbezirken als Fortbilder von Lehrern. Im Frühjahr und Sommer 2011 können diese beispielsweise zu Themen wie „Von Nanos und OLEDs – winzig klein und leuchtend bunt“ oder „Leben vom Reißbrett – Innovation oder Hybris? - Möglichkeiten und Grenzen der synthetischen Biologie“ Einblicke in moderne Wissenschaftsfelder der Biologie, Chemie und Technik erlangen. Die Entwicklung dieser und ähnlicher Fortbildungsveranstaltungen wurde von der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

    Was die Labore im Einzelnen ausmacht und wie sie funktionieren, kann im Rahmen der Einweihung ausgetestet werden. Nach einer kurzen Einführung durch Akademiereferentin Dr. Ulrike Greenway und der anschließenden Einweihung stehen die Räume den Besuchern offen. Zusätzlich werden in den Räumen Experimente, beispielsweise zu Molekularbiologie oder Akustik, stattfinden.

    Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung der Öffentlichkeit für diese Fächer. Andere Projekte aus dem Förderbereich Faszination Naturwissenschaften sind die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science http://www.explore-science.info und der Jugendsoftwarepreis http://www.jugendsoftwarepreis.info. Nähere Informationen zur Klaus Tschira Stiftung: http://www.klaus-tschira-stiftung.de.

    Die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen führt an ihren Standorten in Bad Wildbad, Comburg und Esslingen sowie online über den LehrerInnenfortbildungsserver einen wesentlichen Teil der Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg durch. Nähere Informationen zur Landesakademie: http://lehrerfortbildung-bw.de/lak/wb/

    Fotos von der Eröffnung der Labore erhalten Sie bei ulrike.greenway@aka-wb.kv.bwl.de

    Kontakt:

    Helmut Nagel, Direktor der Landesakademie
    E-Mail: helmut.nagel@aka-wb.kv.bwl.de

    Dr. Ulrike Greenway, Akademiereferentin der Landesakademie
    E-Mail: ulrike.greenway@aka-wb.kv.bwl.de

    Telefon: 07081/9259-205

    Renate Ries
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Presse und Kommunikation
    E-Mail: renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de

    Telefon: 06221-533 102
    Mobil: 0170-575 9894


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).