idw - Informationsdienst
Wissenschaft
HWR Berlin entwickelt mit der Beuth Hochschule und der HTW Berlin IT-gestütztes Kennzahlensystem für Nachhaltigkeit im Facility Management
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat zu Beginn des Wintersemesters zusammen mit der Beuth Hochschule für Technik und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ein neues Forschungsprojekt gestartet: Im Rahmen von „Return on Sustainability System (RoSS)“ sollen die Leistung von Facility-Management-Prozessen durch Kennzahlen transparent, vergleichbar und messbar gemacht werden.
Das Team des Forschungsprojektes setzt sich aus Professoren und Mitarbeitern der drei Berliner Hochschulen sowie fünf renommierten Partnerunternehmen aus den Bereichen Facility-Management-Dienstleistung, Immobilienmanagement und Informationstechnologie zusammen. Dazu gehören: Axentris Informationssysteme GmbH, HSG Zander Nordost GmbH, Piepenbrock Dienstleistungen GmbH + Co. KG, Remondis GmbH & Co.KG, Polis Immobilien AG.
Ziel des Projektes sei es, so HWR-Professorin Andrea Pelzeter: „ein alltagstaugliches und praxisrelevantes Kennzahlensystem für Nachhaltigkeit im Facility Management (FM) zu entwickeln, das sowohl die Prozesse im Unternehmen widerspiegelt als auch die Interessen der Stakeholder ausdrückt und eine Basis zum Benchmarking bildet.“ FM trägt in Unternehmen und bei der öffentlichen Hand maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziokultur bei.
Zum Projektauftakt im November 2010 fand ein erster Workshop in den Räumen der Piepenbrock Dienstleistung GmbH + Co. KG, Berlin 13407, statt. Die Unternehmenspartner diskutierten mit den RoSS-Mitgliedern mögliche Nachhaltigkeitsindikatoren im FM. Grundlage bilden erste Untersuchungen zu bestehenden Nachhaltigkeitsindikatoren-Systemen sowie eine Studie zur Ermittlung von Nachhaltigkeitskennzahlen im infrastrukturellen FM. Eine Herausforderung besteht darin, Kennzahlen zu definieren, die für alle Unternehmen trotz Heterogenität der Geschäftsfelder anwendbar sind. In einem nächsten Schritt werden Umfragen mit dem Ziel durchgeführt, geeignete Kennzahlen zu ermitteln und zu verifizieren, die die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziokultur abdecken.
Das Berliner Institut für angewandte Forschung (IfAF) fördert das Projekt bis Ende 2011. Interessierte Unternehmen können sich direkt mit der Verantwortlichen Professorin für Facility Management, Frau Andrea Pelzeter, in Verbindung setzen.
Ansprechpartnerin für Journalisten
HWR Berlin
Susanne Möhring
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)30 85789-3208
E-Mail: sylvia.katenkamp@hwr-berlin.de
Informationen zum Forschungsprojekt
HWR Berlin
Prof. Dr. Andrea Pelzeter
Tel.: +49(0)30 30877-2230
E-Mail: andrea.pelzeter@hwr-berlin.de
Projektmitarbeiterin
Mascha Reineck
E-Mail: mascha.reineck@hwr-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).