idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2010 14:13

MonArch sichert das kulturelle Erbe

Steffen Becker Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Das Forschungsprojekt MonArch der Universitäten Passau und Bamberg erschließt aus kulturhistorischer und informatischer Sicht die Archive von Monumentalbauwerken und archäologischen Stätten. Digitalisierte historische Baupläne in Kombination mit Computer-Modellen ermöglichen zum Beispiel effizientere Reparaturarbeiten an Kirchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Förderung mit Blick auf die guten Praxiserfahrungen etwa mit den Nürnberger Kirchen St. Sebald und St. Lorenz sowie der Staatlichen Dombauhütte Passau um weitere zwei Jahre verlängert.

    „Unser Ziel ist die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses und Erbes mit digitalen Mitteln. Im MonArch-Projekt suchen wir gemeinsam mit Experten aus den Fachrichtungen Baudenkmalpflege und Kulturinformatik nach zukunftsorientierten Lösungen“, erklärt Prof. Dr. Burkhard Freitag vom Lehrstuhl für Informationsmanagement der Universität Passau. Freitag ist Leiter des Instituts für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS) in der Fakultät für Informatik und Mathematik und hat für die kommenden zwei Jahre die Leitung des Forschungsprojekts inne.
    Kulturhistoriker erschließen und bewerten die wertvollen Bestände in den Archiven etwa der Nürnberger Kirchengemeinden St. Sebald und St. Lorenz. Informatiker haben parallel eine Softwarelösung entwickelt, die diese Bestände digital archiviert und die alten Karten, Zeichnungen, Dokumente und Fotografien mit aktuellen Kartierungen der Bauwerke verknüpft. Das so entstandene Informationssystem ermöglicht Denkmalpflegern, Bauexperten und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit Zugang zur Kulturgeschichte eines Ortes.
    Im zweiten Projektabschnitt von MonArch wird dazu ein web-basierter, komfortabler Recherchezugang entwickelt, über den auf den frei verfügbaren Teil des Bestandes zugegriffen werden kann. Daneben arbeiten die Wissenschaftler daran, die entstehenden digitalen Archive zu einem Verbund zusammenzuschließen. So sollen Querbezüge zwischen den Sammlungen an verschiedenen Standorten hergestellt werden können.
    Sieben Einrichtungen nutzen das MonArch Archivsystem bereits erfolgreich in der Praxis, einige weitere stehen in den Startlöchern. Die Staatliche Dombauhütte Passau, die Kirchengemeinden St. Lorenz und St. Sebald in Nürnberg, das Land Rheinland-Pfalz mit den Kaiserthermen in Trier und die Universität Bamberg im Rahmen ihres Usbekistan-Projekts „Denkmal und Kontext in Buchara“ setzen auf die von der Universität Passau entwickelte Archivsoftware. Im Lauf des Projekts wird ein Nutzernetzwerk aufgebaut, das den Erfahrungsaustausch fördern, neue Nutzer gewinnen und die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sicherstellen soll.

    Das Projekt wird zusammen mit den Bamberger Wissenschaftlern Prof. Dr. Rainer Drewello, Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege, und Prof. Dr. Christoph Schlieder, Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften, sowie der für die Bauwerke in Nürnberg verantwortlichen Architektin Alexandra Fritsch durchgeführt. In der MonArch-Projektgruppe an der Universität Passau, die im Wesentlichen über Fördergelder sowie Forschungs- und Entwicklungsaufträge finanziert wird, arbeiten unter der Leitung von Professor Burkhard Freitag die Informatiker Alexander Stenzer, Jörn Plötz und Claudia Woller sowie viele Studentinnen und Studenten.

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430, oder an Prof. Dr. Burkhard Freitag, Lehrstuhl für Informationsmanagement, burkhard.freitag@uni-passau.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zu MonArch: www.monarch.uni-passau.de


    Bilder

    Arbeiten mit dem MonArch-Archivsystem
    Arbeiten mit dem MonArch-Archivsystem

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).