idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2010 11:41

Blühende Lupinenlandschaften an der Mecklenburger Seenplatte

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut

Regionaler Wachstumskern zur heimischen Eiweißpflanze mit 4,2 Mio. Euro für drei Jahre gefördert. PlantsProFood-Partner wollen neue Verwendungspotenziale für Lupineneiweiß im Lebensmittelbereich erschließen.

(Groß Lüsewitz) Jetzt haben es die Partner von „PlantsProFood – Lebensmittelzutaten aus Blauer Süßlupine“ schriftlich, ihr regionaler Wachstumskern mit Projektkosten in Höhe von 6,1 Mio. Euro wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) für die nächsten drei Jahre mit 4.2 Mio Euro gefördert. Der Bewilligungsbescheid im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Unternehmen Region“ liegt vor. Nach Abschluss des Wachstumskernvorhabens wird so mancher die blau blühende Süßlupine mit etwas anderen Augen sehen. Die vergessene und züchterisch stiefmütterlich behandelte Eiweißpflanze soll mit Hilfe des Wachstumskerns Karriere machen. „Die Voraussetzungen dafür sind in der Region ideal“, sagt Dr. Peter Wehling vom Julius Kühn-Institut am Standort Groß Lüsewitz. „Mit seinen leichten Ackerböden ist der Nordosten Lupinenland“, so der Züchtungsforscher. Besonders die 365.000 ha Grenzertragsböden in Mecklenburg-Vorpommern bieten sich für den Blaulupinenanbau an. Hier machen die genügsameren Eiweißpflanzen anspruchsvolleren Fruchtarten nicht den Platz streitig.

Die Lupine ist hierzulande als Gründüngungs- und Futterpflanze bekannt. „PlantsProFood“ soll nun neue Verwendungspotenziale im Lebensmittelbereich erschließen. Ziel ist es, aus den Samen der Blauen Süßlupine Eiweiße und Ballaststoffe zu gewinnen, um daraus Lebensmittel herzustellen. Diese Lebensmittel sollen anstelle der bisher verwendeten tierischen Bestandteile wie Eiklar, Kasein, Milch, Fleisch oder auch dem häufig eigesetzten Sojaprotein heimische Lupinen-Eiweiße enthalten. Solche Produkte hätten klare Vorteile insbesondere mit Blick auf die Diskussion um gentechnisch verändertes Soja und der Zerstörung von Lebensräumen zugunsten neuer Soja-Felder in Südamerika. Natürlich sollen die Produkte geschmacklich an die bisherigen heranreichen. Dazu wurden Partner wie Backwaren-, Teigwaren-, Wurst- und Feinkosthersteller mit ins Boot geholt. Um jedoch neue Wege zu beschreiten, ist die Förderung im Rahmen des Wachstumskerns nötig.
„Unsere heimischen Körnerleguminosen verdienen Unterstützung“, so Wehling. Die Gründe liegen für den JKI-Wissenschaftler auf der Hand. Die stickstofffixierenden Körnerleguminosen helfen Dünger einzusparen und klimarelevante Emissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. „Der nun geschaffene Wachstumskern hilft uns, der Blauen Lupine im Lebensmittelsektor einen völlig neuen Markt zu erschließen“, freut sich Wehling. Steigt der Bedarf an Lupineneiweiß, lohnt sich auch der Anbau dieser agrarökologisch und ernährungsphysiologisch wertvollen Pflanze wieder. Der Wachstumskern will durch züchterische und verfahrenstechnologische Innovationen in Mecklenburg-Vorpommern die Voraussetzungen dafür schaffen, dass im Jahr 2015 900 t, ab 2018 3.000 t und ab 2023 9.000 t Proteinisolat aus Blaulupinen produziert werden können. Die damit hergestellten Lebensmittel, die unter anderem auch für Personen mit Milcheiweißunverträglichkeiten geeignet sind, sollen unter der Dachmarke ProLupin vermarktet werden.

Die Partner:
In der Kompetenzregion Mecklenburgische Seenplatte sind 10 Unternehmen angesiedelt. Ihre Expertise reicht von der Lupinenzüchtung über den Anlagenbau bis zur Verarbeitung durch Backwaren-, Teigwaren-, Wurst- und Feinkostherstellern.

Die 4 Forschungseinrichtungen sind:
-Julius Kühn-Institut in Groß Lüsewitz (Züchtungsforschung)
-Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Verfahrenstechnik)
-Universität Rostock (Sensorik)
-Universitätsfrauenklinik Rostock (gesundheitliche Aspekte).

Hintergrundinfo:
PlantsProFood ist eines von 33 Initiativen bundesweit, die es bis in das BMBF-Assessment Center geschafft haben. Koordiniert wird PlantsProFood durch BioCon Valley® http://www.bcv.org, Friedrich Barnewitz Str. 8, 18119 Rostock, Kontakt: Katrin Petersen, kp@bcv.org, Tel. +49 381/5196 4957


Weitere Informationen:

http://www.plantsprofood.eu/ - Seite des Wachstumskerns
http://www.hightech-strategie.de/de/1613.php - Seite der Bundesregierung High Tech-Strategie 2020
http://www.unternehmen-region.de/de/424.php - Förderinitiative Unternehmen Region


Bilder

PlantsProFood ist ein Wachstumskern von Unternehmen Region
PlantsProFood ist ein Wachstumskern von Unternehmen Region
Quelle: Logo: BMBF-Förderinitiative

Feld mit Blauer Süßlupine
Feld mit Blauer Süßlupine
Quelle: Foto: Julius Kühn Institut (ZL)


Anhang
attachment icon JKI-Faltblatt Lupinenvielfalt

Ergänzung vom 18.03.2011

Hintergrundinfo:
Koordination Plants pro Food NEU:
ProLupin GmbH, Neubrandenburg; Kontakt: Katrin Petersen, kp@prolupin.de, Tel. +49 38450 /22 869
www.plantsprofood.eu


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).