idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 09:21

Durchbruch im Kampf gegen Legionärskrankheit

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Leibnizforscher klären Struktur eines Proteins der Legionella-Bakterien auf

    BONN/JENA. Einen ersten Erfolg im Kampf gegen die gefürchtete Legionärskrankheit haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena zusammen mit Forschern aus Halle und Würzburg erzielt. Dem Team um den Jenaer Professor Rolf Hilgenfeld ist es gelungen, die Struktur eines Proteins der Legionella-Bakterien durch Röntgenstrukturanalyse aufzuklären.

    Das Bakterium "Legionella pneumophila" ist Erreger der schweren und oft tödlich verlaufenden Lungenentzündung. Infektionsgefahr besteht vor allem für ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem überall dort, wo sich warmes Wasser mit Luft zu Schäumen vermischt - besonders in Whirlpools, Saunen oder in der Nähe von Kühltürmen. "In den eingeatmeten Wassertröpfchen gelangen die Legionellen in die menschliche Lunge, wo sie in eine bestimmte Sorte von weißen Blutkörperchen, Makrophagen genannt, eindringen", erläutert Hilgenfeld.

    Eigentlich ist es die Aufgabe der Makrophagen, Eindringlinge wie Bakterien oder Viren unschädlich zu machen, aber genau dieser Mechanismus wird von den Legionella-Bakterien in perfider Weise ausgeschaltet. Statt dessen vermehren sie sich in den Makrophagen zu Unmengen neuer Bakterien, die dann eine weitere Infektionsrunde einläuten können. Die Jenaer Forscher untersuchten nun einen besonderen Eiweißstoff der Bakterien. Dieses Mip-Protein hat die Form einer Zange, mit der es möglicherweise Proteine des infizierten Makrophagen umklammert und so das molekulare Programms dieser für das Immunsystems wichtigen Zellen verändert. Mip ist sowohl für das Andocken der Bakterien an die Makrophagen als auch für das Überleben des Angreifers in den Zellen entscheidend. Es bildet gewissermaßen die "Achillesferse" der Legionellen.

    Gelänge es, Mip durch ein Medikament auszuschalten, so sollte der Erreger nicht mehr infektiös sein. Hilgenfeld und seine Kollegen sind schon ein gutes Stück in dieser Richtung vorangekommen, indem sie das Mip-Protein in Verbindung mit einem bereits erprobten Medikament untersuchten. Allerdings wird diese Arznei nicht zur Behandlung der Legionärskrankheit, sondern zur Schwächung der Immunabwehr bei Organtransplantationen eingesetzt. "Die Kristallstruktur von Mip liefert jetzt aber die Schablone, mit deren Hilfe bessere, maßgeschneiderte Medikamente zur Bekämpfung von Legionella-Infektionen entwickelt werden können", sagt Hilgenfeld.

    Erst 1977 wurde der die Krankheit auslösende Mikroorganismus entdeckt, nachdem er ein Jahr zuvor unter den Teilnehmern einer Veteranenveranstaltung der "American Legion" (daher der Name) in Philadelphia gewütet hatte. In jüngster Zeit gab es größere Ausbrüche der Krankheit in den Niederlanden (1999), Australien (2000) und Spanien (2001).

    Wissenschaftliche Veröffentlichung: Nature Structural Biology 8, 779-783 (September 2001)

    Kontakt: Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld, Institut für Molekulare Biotechnologie, Beutenbergstr. 11, 07743 Jena; Tel. 03641-656061 oder 0177-2412455, Fax 03641-656062; E-mail: hilgenfd@imb-jena.de und im Internet: www.imb-jena.de/www_sbx/

    Das IMB gehört zu den insgesamt 78 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Serviceeinrichtungen für die Forschung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL). Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de.

    WGL-Geschäftsstelle, Postfach 12 01 69, 53043 Bonn, Tel.: 0228 / 30815-0,
    Fax: 0228 / 30815-255, Email: wgl@wgl.de

    Wir freuen uns über jedes Belegexemplar!


    Weitere Informationen:

    http://www.imb-jena.de/www_sbx/
    http://www.wgl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).