idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Idee: entstand als ein freier Journalist einen Artikel über die Erneuerung der Hochschulen in den neuen Bundesländern schreiben wollte. Bei seiner Recherche stellte er fest, es gibt keine Dokumentationen über die personellen Veränderungen Anfang der 90-er Jahre.
Die Initiative: ergriff Alfred Post, Kanzler der TU Dresden. Die personelle und strukturelle Erneuerung der Technischen Universität Anfang der 90-er Jahre lag in seinen Händen. Er veranlasste, dass das ungeordnete Zahlenmaterial zu Statistiken zusammentragen wurde, die nun fundierte Aussagen über den zeitlichen und zahlenmäßigen Ablauf der Hochschulerneuerung erlauben. Außerdem sprach er damalige Mitglieder des Rektoratskollegiums, der Personalkommission und des Personalrates an, ihre Erinnerungen an die Zeit der Erneuerung aufzubereiten.
Das Ergebnis: ein Symposium zur personellen und strukturellen Hochschulerneuerung, bei dem einerseits der formale Ablauf der Universitätserneuerung quantitativ und qualitativ zum ersten Mal vollständig dargestellt wird. Außerdem berichten die damaligen Entscheidungsträger über ihre Erfahrungen, Schwierigkeiten und Problemen bei der Personalanpassung. Nach den Referaten am Vormittag wird es am Nachmittag eine Podiumsdiskussion geben.
Alle Beiträge der Referenten und der Podiumsdiskussion werden in einem Tagungsband zusammengefasst.
Die Veranstaltung: findet am 1. November 2001 in der Zeit von 8.30 bis 16.00 Uhr im Festsaal an der Dülferstraße statt. Neben den Referenten werden auch andere Zeitzeugen erwartet. Das Tagungsprogramm mit Anmeldeformular ist an der Informationsstelle der TU Dresden, Mommsenstr.13, erhältlich.
Kontakt: Technische Universität Dresden
Protokoll, Valentina Reinsch
01062 Dresden
Telefon (03 51) 4 63-3 29 90, Fax: (03 51) 4 63-3 70 53
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).