idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2010 12:52

DGIM: Internisten fordern bessere Medizin für chronisch kranke junge Erwachsene

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    30. April bis 3. Mai 2011, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

    Wiesbaden – Jährlich werden rund 100 000 chronisch kranke Jugendliche in Deutschland volljährig. Während nur eine Generation früher die meisten Kinder vorher starben, erreichen heute 85 Prozent der chronisch kranken jungen Menschen das Erwachsenenalter. Für deren weitere medizinische Versorgung müssen in Deutschland noch wesentlich effektivere Strukturen geschaffen werden, sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Professor Dr. med. Hendrik Lehnert, Lübeck.

    Medizin für Menschen in Übergangsphasen ist deshalb eines der Themen des 117. Internistenkongresses vom 30. April bis 3. Mai 2011 in Wiesbaden.

    Chronische Erkrankungen sind keine Frage des Alters: Kinderärzte behandeln in ihrer Praxis nicht selten Kinder und Jugendliche mit Diabetes, einem Herzfehler oder Rheuma. Reifen die Patienten heran, verändert dies die Schwerpunkte der Behandlung. „Plötzlich gewinnen Themen wie ein Kinderwunsch, Schwangerschaft oder die Vereinbarkeit der Erkrankung mit Ausbildung und Beruf an Bedeutung“, sagt Professor Lehnert.

    Für diese sogenannte Transitionsphase bestünden derzeit erhebliche Mängel in der medizinischen Versorgung. „Die jungen Erwachsenen haben häufig Schwierigkeiten, einen geeigneten Arzt zu finden“, so Lehnert, der Präsident des 117. Internistenkongress ist. Dies bedeute mitunter auch einen Bruch in einer seit dem Kindesalter konsequent angewendeten Therapie. Dadurch verschlechtert sich nicht nur die gesundheitliche Situation der Patienten, diese fühlen sich oft auch alleingelassen und hilflos.
    Einen weiteren wichtigen Aspekt sieht die DGIM außerdem darin, dass die Erwachsenenmedizin in der Behandlung einiger Erkrankungen über einen Wissensvorsprung verfügt. Dies gilt etwa für Diabetes mellitus Typ 2, woran zunehmend auch Jugendliche erkranken. Mit Erreichen des 18. Lebensjahrs empfehlen Ärzte daher den Übergang zu einem Erwachsenenmediziner.

    Eine Lösung stellen laut DGIM strukturierte Betreuungsprogramme für chronisch kranke Heranwachsende dar. „Diese könnten die Kooperation und den Informationsaustausch zwischen Pädiater und Erwachsenenmediziner verbessern und dem Patienten lückenlose Unterstützung ermöglichen“, beschreibt Professor Lehnert. Auch müssten mehr Krankenhäuser gemeinsame Übergangssprechstunden einführen, so wie sie an wenigen Universitätskliniken bereits stattfinden. „Ideal wäre die Schaffung eines interdisziplinären Transitionszentrums für bestimmte Krankheitsbilder, gemeinsam geleitet von Pädiatrie und Erwachsenenmedizin“, sagt Internist Lehnert. Eine dringliche Aufgabe auch der DGIM sei es jetzt, sinnvolle Strukturen für einen geordneten Übergang zu schaffen.

    Im Rahmen des Leitthemas Lebensphasen thematisiert Kongresspräsident Professor Hendrik Lehnert Transition auch in Form einer Übergangsproblematik bei erwachsenen Patienten hin zur Altersmedizin. Der 117. Internistenkongress findet vom 30. April bis 3. Mai 2011 in Wiesbaden statt.

    Kontakt für Journalisten:
    DGIM Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim2011.de
    http://www.dgim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).