idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Ausstellung zum Thema »Design als Kritik« (The Critical Gift of Design) präsentiert die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln am 16. Dezember 2010 ab 18:00 Uhr gemeinsam mit der Parsons The New School For Design (New School University, New York) auf der 5th Avenue in New York (5th Ave, Ecke 13th St.).
Gezeigt werden Arbeiten von Studentinnen und Studenten beider Hochschulen, die sich »intensiv mit der kritischen und auch radikalen Dimension von Design auseinandersetzen und zugleich bestehende Irrwege im internationalen Design aufzeigen und kritisieren«, so die verantwortlichen Professoren Michael Erlhoff und Michael Gais von der KISD.
Neben einer »verschärften Version eines Navigations-Systems«, das immer schon weiß, was die Benutzerinnen und Benutzer wünschen und ritualisiert ohnehin tun, ist u. a. ein schwarzer Kubus in den unterschiedlichsten Dimensionen zu sehen als »Inkarnation multifunktionaler Objekte«. Seine unendlichen Möglichkeiten erläutern in Video-Interviews berühmte Designerinnen und Designer. Des Weiteren werden die Ergebnisse eines internationalen Wettbewerbs an Design-Hochschulen präsentiert.
Parallel zu dieser Ausstellung veranstalten die Partnerhochschulen vom 16. bis 17. Dezember 2010 die Konferenz »Design als Kritik« (66, 5th Avenue, New York). In fünf parallelen Arbeitsgruppen werden bekannte Design-Expertinnen und -Experten gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Geschichte und die Perspektiven der Kritik am Design und einer neuen Radikalität von Design diskutieren. Geleitet werden diese Arbeitsgruppen unter anderem von renommierten Persönlichkeiten wie Ruedi Baur (Leiter des Forschungsinstituts für Design (Design2Context) der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich / HGKZ); Elaine Scarry (Professorin an der Harvard University und renommierte amerikanische Autorin und Theoretikerin), Marco Piva (einer der wichtigsten internationalen Architekten und Designer aus Mailand), Paola Antonelli (Design-Expertin und Senior Curator der Architektur- und Design-Abteilung des Museums of Modern Art, New York).
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.600 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln zählt zu den renommiertesten Designausbildungsstätten an Hochschulen in Europa. Seit 1991 bietet die KISD ein projektorientiertes, interdisziplinäres Studienangebot, das Design als Prozess versteht und auf der Grundlage eines bewährten Konzeptes kontinuierlich Neues erprobt.
Weitere Informationen/Kontakte für die Medien
Fachhochschule Köln
Köln International School of Design
Dipl. Des. Christina Moritz (Communication Center)
Tel.: 0221/82 75 - 36 06;
E-Mail: c.moritz@kisd.de
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75 - 31 19;
Fax: 0221/82 75 - 33 94
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
http://www.fh-koeln.de
http://www.kisd.de
http://www.newschool.edu/eventDetail.aspx?id=58146
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kunst / Design
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).