idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Veranstaltung zum Tod von Hans Mayer im Literarischen Salon Hannover am 29.10.2001 um 20 Uhr
Unter dem Titel "An Hans Mayer denken" veranstaltet der Literarische Salon der Universität Hannover am 29.10.2001 um 20 Uhr einen Abend zum Gedenken an den im Mai diesen Jahres verstorbenen Literatur-, Geistes- und Musikwissenschaftler Hans Mayer. Dabei kommen Wegbegleiter, Schüler und Kenner von Hans Mayer zu Wort, lesen Auszüge aus seinen Werken oder geben persönliche Erinnerungen weiter.
Zu Gast sind:
Walter Jens (Germanist, Tübingen)
Hanjo Kesting (Leiter der Kulturredaktion bei Radio 3/NDR, Hannover)
Klaus Pierwoß (Intendant des Bremer Theaters, Bremen)
Herbert Schmalstieg (Oberbürgermeister, Hannover)
Es moderieren Leo Kreutzer und Jürgen Peters, Professoren am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hannover. Den Abend wird ein seltenes Kleinod des Kulturfernsehens beschließen: Eine WDR-Produktion von 1977 zeigt ein von Günter Grass ausgerichtetes Essen anlässlich Mayers' 70. Geburtstag und Hans Mayer, Günter Grass, Martin Walser, Ivan Nagel, Walter Höllerer und Fritz J. Raddatz beim kontroversen Diskutieren rund um Grass' Küchentisch.
Die Universität Hannover, insbesondere die Germanistik, hat Hans Mayer viel zu verdanken: 1965 gründete er das Seminar für Deutsche Literatur und Sprache, und die Umwandlung der damaligen Technischen Hochschule zur Universität ist in den zehn Jahren seines Wirkens als Hochschullehrer untrennbar mit seinem Namen verbunden. Zu Mayers wichtigsten Werken gehören die Bücher "Außenseiter" (1981), "Ein Deutscher auf Widerruf" (1982) und "Die unerwünschte Literatur" (1992).
Hinweis an die Redaktion:
Pressevertreter sind herzlich eingeladen, den Abend journalistisch zu begleiten. Für die Anmeldung und weitere Informationen stehen Ihnen Jens Meyer und Joachim Otte unter Tel.: (0511) 762-8232 gern zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet im Literarischen Salon Hannover statt ( Conti-Hochhaus / 14. Etage, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).