idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2011 10:24

Nationale und internationale Gremien berufen Recklinghäuser Materialexperten

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Dr. Holger Frenz aus Herten, Professor in Recklinghausen, wurde Mitglied im Fachbeirat für Werkstofftechnik und Materialprüfung der Bundesregierung sowie im Fachbeirat des Instituts für Materialprüfung und Vergleichsmaterial der Europäischen Kommission.

    Recklinghausen. Dass Expertenwissen aus der Hochschulabteilung Recklinghausen sowohl national als auch international gefragt ist, wurde zu Jahresbeginn deutlich. Mit Wirkung vom ersten Januar wurde Prof. Dr. Holger Frenz vom Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen für drei Jahre Mitglied des Beratungsgremiums für physikalische Materialeigenschaften im europäischen Institut für Materialprüfung und Vergleichsmaterial. Dieses Institut berät direkt die Europäische Kommission und hat die Aufgabe, ein verlässliches, europäisches Mess- und Prüfwesen dauerhaft aufzubauen. Zu den Aufgaben von Frenz zählt es, ihm zugeschickte Ergebnisse und Berichte über die Herstellung von Vergleichsmaterialien zu prüfen, darüber zu berichten, in der Kommission seine Ergebnisse zu diskutieren und am Schluss eine Bewertung und Empfehlung auszusprechen. Dabei, so die Europäische Kommission, ist er vollkommen unabhängig und ausschließlich wissenschaftlichen Standards verpflichtet. Das Beratungsgremium besteht aus nur drei Personen, die gemeinsam die europaweite Freigabe für Vergleichs- oder fachlich gesprochen Referenzmaterialien steuern. In dieses Gremium berufen zu werden, bedeutet daher eine besondere fachliche Auszeichnung.
    Bereits zum Ende des letzten Jahres wurde Frenz außerdem in den Fachbeirat für Bauwesen, Verkehr, Werkstofftechnik und Materialprüfung der Bundesregierung berufen. Die Berufung gilt zunächst für ein Jahr. Zu Frenz’ Aufgaben zählt der Abgleich nationaler Regelungen in der Materialtechnik mit europäischen und internationalen Regeln und die Vertretung der deutschen Interessen. Als Experte für Werkstofftechnik und Materialprüfung ist er dabei mit zuständig für alle Prüfungsvorschriften für Autos und Eisenbahnen.
    Holger Frenz (49) ist seit 1997 Professor an der Abteilung Recklinghausen der Fachhochschule Gelsenkirchen. Sein Lehrgebiet umfasst technische Mechanik und Prüftechnik, er lehrt sowohl in den Bachelor-Studiengängen Chemie sowie Nano- und Materialwissenschaften als auch im Master-Studiengang für Polymerwissenschaften. Vor seiner Berufung an die Fachhochschule war er bei der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung. Forschungsaufenthalte brachten ihn nach Frankreich und in die USA.

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Holger Frenz, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-449 oder 915-590 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-484, E-Mail holger.frenz@fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Holger Frenz von der Hochschulabteilung Recklinghausen wurde als Materialtechnikexperte in den Fachbeirat für Bauwesen, Verkehr, Werkstofftechnik und Materialprüfung der Bundesregierung sowie in den Fachbeirat des Instituts für Materialprüfung und Vergleichsmaterial der Europäischen Kommission berufen.
    Prof. Dr. Holger Frenz von der Hochschulabteilung Recklinghausen wurde als Materialtechnikexperte in ...
    Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).