idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2011 15:11

Die Natur der Information

Adrienne Lochte Pressereferat
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    Was ist Information? Mit dieser Frage scheint man schnell fertig zu sein: Information ist das, was in den Medien vermittelt wird oder das, was man mit anderen Menschen austauscht. Doch je länger man über diese Frage nachdenkt, desto schwieriger wird es, eine Antwort zu finden. Diese Erfahrung haben auch die Mitglieder der Kommission „Die Natur der Information“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gemacht. Seit fünf Jahren ringen die Natur- und Geisteswissenschaftler mit dem Wesen jenes Kunstbegriffes, nun stellen sie ihre Arbeit erstmals der Öffentlichkeit vor.

    Selten dürfte so interdisziplinär gearbeitet werden wie in dieser Forschergruppe. Da „Information“ jedes Fachgebiet betrifft, haben sich Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen in der Kommission zusammengefunden: Sprachwissenschaftler, Psychologen, Neurobiologen, Molekularbiologen, Physiker, Informatiker, Mathematiker und Philosophen gehören ihr an. Einen Eindruck von der Arbeit der Kommission werden Robert Schaback, Professor der Mathematik (Leiter der Kommission seit 2009), Hans-Joachim Fritz, Professor für Molekulare Genetik (Leiter der Kommission bis 2009) und Prof. Stefan Treue, Neurowissenschaftler und Direktor des Deutschen Primatenzentrums am Freitag, dem 21. Januar 2011, in öffentlichen Vorträgen vermitteln.

    Vortragsprogramm

    Beginn 17.15 Uhr

    ROBERT SCHABACK
    Nachricht und Information, Text und Textverstehen
    Ein Bericht über die Arbeit der Kommission »Die Natur der Information«

    HANS-JOACHIM FRITZ
    Nachricht und Information in der belebten Welt

    STEFAN TREUE
    Die Verarbeitung von visueller Bewegungsinformation in der Großhirnrinde


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).