idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 08:31

Warum muss der Körper nackt sein? - RUB-Dissertation: Nacktheit auf der Bühne seit 1900

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Starkes Bild für die Unfreiheit des Menschen in der Zivilisation

    Ein nackter Körper auf der Bühne ist noch immer ein Skandal – aber wird er nur um des Aufsehens willen eingesetzt? Oder steckt mehr dahinter? Dieser Frage widmete sich Dr. Ulrike Traub in ihrer Dissertation am Institut für Theaterwissenschaft der RUB. Ihre Analyse der Nacktheit auf der Bühne in drei Zeitabschnitten seit 1900 belegt, dass die Nacktheit auf der Bühne nie reines Modethema ist, sondern immer Spiegel des gegenwärtigen Körperverständnisses und Zivilisationskritik. „Sie ist notwendig, um zu zeigen, wie unfrei der Körper und damit letztendlich der Mensch selbst ist“, resümiert sie.

    Die Arbeit ist jetzt im Transcript Verlag erschienen.

    1920er Jahre: Tanz auf dem Vulkan

    Ulrike Traub untersucht die Nacktheit auf der Bühne in drei verschiedenen Zeitabschnitten und setzt sie in den Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Normen: Im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik spielt dabei die „Lebensreform“ eine große Rolle, die Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstand. Ziel war der gesellschaftliche Wandel durch die Verbesserung und Stärkung des menschlichen Körpers in einer sozial und körperlich degenerierten Welt. Luftbäder galten zum Beispiel als heilsam. Tänzerinnen verzichteten zunächst auf die Spitzenschuhe und schließlich ganz auf jede Bekleidung. Zur Legitimation ihrer Nacktheit beriefen sie sich auf Religion, Schönheit, Antike und Natur. „Eine gänzlich unsublimierte Nacktheit zeigt Anita Berber, deren dargestellter Exzess Sinnbild des Tanzes auf dem Vulkan der ausgehenden zwanziger Jahre ist“, so Ulrike Traub.

    Entbürgerlichung in den 1960er und 70er Jahren

    Im zweiten Teil der Arbeit stehen die späten 1960er und frühen 1970er Jahre im Mittelpunkt. Die Studentenrevolte bekämpft die bürgerliche Ordnung, fordert die Liberalisierung der Sexualität und dass das Private politisch zu sein habe. So wird die zuvor tabuisierte Nacktheit öffentlich. Diverse Inszenierungen sprechen die Zuschauer direkt an und beziehen sie ins Geschehen ein; es soll eine intime Beziehung zwischen ihnen und den Darstellern entstehen. Die oft schockierenden und ekelerregenden Darbietungen verzichten auf Sprache und richten sich gegen das Primat des Schönen in der Kunst. Im dezivilisierten Körper schlägt sich die Entbürgerlichung nieder.

    Heute sind nackte Körper erlaubt – aber nur solange sie perfekt sind

    Zuletzt analysiert Ulrike Traub die Nacktheit auf der Bühne in der Gegenwart. „Hier muss man ganz genau hinschauen, um zu erkennen, wie die sehr unterschwelligen zivilisatorischen Normen infrage gestellt werden“, sagt die Forscherin. Denn vordergründig erscheint die Gesellschaft tolerant, nackte Körper dürfen gezeigt werden – aber nur solange sie perfekt sind. Ästhetische Normen sind an die Stelle der moralischen getreten, der Körper ist versklavt. Diesem Druck setzt das Theater bewusst den neutralen oder gar hässlichen Körper entgegen. In dieses Bild passt auch die „New Burlesque“ bei der sich Tänzerinnen freiwillig entblößen und ihren unperfekten und ungeschönten Körper zu Schau stellen, auch wenn die üppigen Kostüme ablenken. Generell fällt auf, dass die meisten von Ulrike Traub untersuchten Inszenierungen aus dem Bereich des Tanzes kommen. „Es gibt nur wenige Schauspiel-Inszenierungen, welche in einem derartigen Umfang das Stilmittel Nacktheit gebrauchen, dass sie sich für die Untersuchung qualifiziert hätten“, stellt die Autorin fest. „Es zeigt sich aber, dass die Nacktheit ein hervorragendes Ausdrucksmittel ist, wenn der Sprache die Vermittlung von Inhalten nicht mehr zugetraut wird.“

    Titelaufnahme

    Ulrike Traub: Theater der Nacktheit. Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900. 2010 Transcript Verlag Bielefeld (= Theater Band 24), ISBN 978-3-8376-1610-1

    Weitere Informationen

    Dr. Ulrike Traub, Tel. 0234/3849749, E-Mail: ulrike.traub@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).