idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 12:21

Großer Bahnhof für das Kieler Forschungsschiff POSEIDON in Jeddah

Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    – Startschuss für die ersten Expeditionen ins Rote Meer –

    Das meereswissenschaftliche Kooperationsprojekt „JeddahTransect“, in dem das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) und die King Abdulaziz University in Jeddah eng zusammenarbeiten, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. In einer feierlichen, von zahlreichen hochrangigen Persönlichkeiten besuchten Zeremonie wurde der Beginn der ersten Expedition mit dem FS POSEIDON im Roten Meer gewürdigt.

    Der Direktor des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Professor Peter Herzig, der Kapitän des FS POSEIDON, Matthias Günther, und der Projektleiter, Dr. Warner Brückmann, waren von der Eröffnungsveranstaltung mit mehr als 100 geladenen Gästen im Hafen der saudi-arabischen Stadt Jeddah sehr beeindruckt.

    Neben dem Präsidenten der King Abdulaziz University, seine Exzellenz Prof. Osama Tayyeb, dem stellvertretenden Präsidenten der Universität und dem Leiter des JeddahTransectSteeringCommittees, Prof. Ali Aidaroos, besuchten weitere hochrangige Persönlichkeiten das Forschungsschiff POSEIDON. Präsident Tayyeb ließ sich vor Ort von der Schiffsführung und anwesenden Projektmitarbeitern über die geplanten Untersuchungen und das wissenschaftliche Instrumentarium der Poseidon unterrichten. In den kommenden zwei Monaten werden in drei Fahrtabschnitten saudi-arabische und Kieler Meeresforscher gemeinsam biologische, geologische und geophysikalische Studien von der Küste bis zur zwei Kilometer tiefen "Grabenachse" des Roten Meeres durchführen.

    Das Rote Meer ist für Meeresforscher eine weltweit einzigartige Region. Das bis zu 360 Kilometer breite und etwa 2240 Kilometer lange Randmeer ist ein neu entstehender Ozean, in dem die gleichen Bedingungen herrschen wie vor vielen Millionen Jahren im sich öffnenden Atlantik. Gesäumt von artenreichen Korallenriffen stellt der mehr als 200 Meter tiefe Grabenbruch auch ein einzigartiges Biotop dar. Für ausländische Forscher war es bislang aber oft schwierig, dort zu arbeiten. Mit der nun getroffenen Kooperation zwischen dem IFM-GEOMAR und der King Abdulaziz University erhalten die Kieler Forscher die Möglichkeit, umfangreiche Forschungsarbeiten im Roten Meer durchzuführen.

    Das Gesamtprojekt hat eine Laufzeitvon neun Jahren, unterteilt in drei Phasen. Das „JeddahTransect Project" spannt einen Bogen von Untersuchungen zum Küstenschutz, zur Ökologie von Lebensgemeinschaften von Korallen und Fischen, zur Freisetzung von Gasen und Fluiden an submarinen Hängen bis zur Untersuchung der tiefen Becken im Zentrum des Roten Meeres (Atlantis II-Tief), in denen erzhaltige Lösungen große Metallerzlagerstätten bilden.

    Die King Abdulaziz University fördert das Projekt in der ersten Phase mit einer Summe von 6,4 Mio. Euro, das IFM-GEOMAR bringt neben wissenschaftlicher Expertise seine technisch-logistische Unterstützung in die Partnerschaft ein und wird sich in der Ausbildung von saudischen Studenten und Postgraduierten vor Ort engagieren. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist Partner für die administrative Abwicklung des Projektes in Saudi-Arabien.

    „Das ‚JeddahTransect Project’ eröffnet uns neue Chancen in dieser für die Meeresforschung so überaus attraktiven Region, wissenschaftliche Fragen mit einer großen Bandbreite zu bearbeiten“, so IFM-GEOMAR Direktor Professor Peter Herzig während des Festaktes in Jeddah. „Wir freuen uns über die nun beginnende Kooperation und sind auf die Ergebnisse der ersten Expeditionen gespannt“, so Herzig weiter.


    Weitere Informationen:

    http://www.kau.edu.sa/home_english.aspx King Abdulaziz University
    http://www.ifm-geomar.de Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
    http://www.ifm-geomar.de/go/jeddahtransect Projektseite JeddahTransect Projekt / Kiel


    Bilder

    Der Präsident der King Abdulaziz University (KAU), seine Exzellenz Prof. Osama Tayyeb, mit IFM-GEOMAR Direktor Prof. Peter Herzig und hochrangigen Vertretern der King Abdulaziz University vor dem Forschungsschiff POSEIDON in Jeddah.
    Der Präsident der King Abdulaziz University (KAU), seine Exzellenz Prof. Osama Tayyeb, mit IFM-GEOMA ...
    Quelle: Foto: M. Dengler, IFM-GEOMAR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).