idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der COMTEC (1. bis 3. November 2001) können Sie sich am Gemeinschaftsstand FORSCHUNGSLAND SACHSEN in Halle 02/ Stand B 24 über folgende Messeexponate der TU Dresden informieren:
Zahnkronen aus dem Computer
Noch ist es gängig, dass Zahnkronen aus Metall gegossen werden. Doch immer stärker setzt sich auch bei der Zahnprothetik die computergesteuerte Bearbeitung durch. In Zukunft werden Zahnkronen immer häufiger rechnergestützt gefräst. Einige Zahnärzte arbeiten bereits mit dieser Technik, sehen aber bei ihrer täglichen Arbeit auch die Schwachstellen dieses Verfahrens. Wissenschaftler der TU arbeiten an Lösungen, wie diese Schwachstellen beseitigt und die rechnergestützt gefrästen Zahnkronen individueller hergestellt werden können.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christine Schöne, Tel. (03 51) 4 63-3 27 98, E-Mail: schoene@mciron.mw.tu-dresden.de oder OA Dr. Ralph G. Luthardt, Tel. (03 51) 4 58 35 72, E-Mail: ralph.luthardt@mailbox.tu-dresden.de
Simulation und Optimierung von Fertigungsprozessen
Vorab wissen, was am Ende passiert. Ein schnelles und unkompliziertes Softwareprogramm simuliert Fertigungsprozesse. ROSI heißt dieses Softwareprogramm. Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Tankstelle aufbauen. ROSI hilft: Wie viele Zapfsäulen und wie viele Kassen benötigt die Tankstelle, um einen reibungslosen Ablauf zu sichern und alle Elemente auszulasten? ROSI simuliert schon mal im Vorfeld die Abläufe.
Während große Firmen schon lange mit meist sehr teuren Simulationsprogrammen arbeiten, ist ROSI vor allem für kleine und mittelständige Unternehmen entwickelt worden.
Ansprechpartner: Dr. Gerald Weigert, Tel. (03 51) 4 63-3 64 39, E-Mail: weigert@iet.et.tu-dresden.de
Patentinformationszentrum Dresden - Partner bei gewerblichen Schutzrechten
Alles über Patente - das PIZ der TU Dresden ist der richtige Ansprechpartner für alle, die ein Patent anmelden wollen. Die Mitarbeiter des PIZ bieten gezielte Patent- und Markeninformationen, kombiniert mit den entsprechenden Recherchen an. Sie sind in der Lage, unter Nutzung modernster Technik und ausgefeilter Datenbanksysteme wesentliche Informationen für Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster, wie auch für Marken zu ermitteln.
Ansprechpartner: Gesine Kluge, Tel. (03 51) 4 63-3 27 91, E-Mail: pizkluge@rcs.urz.tu-dresden.de
Content Management Lösungen mit XML
Eine effiziente redaktionelle Verwaltung heterogener Datenbestände stellt für viele Informationsanbieter ein großes Problem dar. Insbesondere die Sicherstellung von Aktualität, Auffindbarkeit sowie eine mehrfache Inhalts- Verwendbarkeit werden gefordert. XML-basierte Content Management Systeme helfen, diese Probleme zu lösen. Sie werden beispielsweise eingesetzt für die elektronische Erfassung forschungs- und transferrelevanter Daten der TU Dresden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Eric Schoop, Tel. (03 51) 4 63-3 21 71, E-Mail: schoop@wiim.wiwi.tu-dresden.de
Multimediale Lehr- und Lernumgebung Maschinenwesen
Dieses gemeinsame Projekt der TUDIAS GmbH und der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden stellt eine Internetplattform dar. Hier sind wesentliche Forschungsergebnisse zu 16 verschiedenen Schwerpunkten zu finden. Ansprechende Animationen und umfassende Datenbanken ermöglichen die perfekte Recherche.
Ansprechpartner: Dr. Hans-Jürgen Lodahl, Tel. (03 51) 4 63-3 23 26, E-Mail: hans-juergen.Lodahl@mailbox.tu-dresden.de
Produktionstechnik sichert Vorsprung
Das Institut für Produktionstechnik der TU Dresden vereint in sieben Lehrstühlen das Fachwissen zu allen Fertigungsverfahrenshauptgruppen zur Produktionsautomatisierung, Messtechnik, Montage, Produktionsorganisation und zur Fabrikplanung. Mit diesem in Deutschland einmaligen Aufbau können durchgängig Aufgaben von den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Fertigungsverfahren, deren Rationalisierung bis zur Umsetzung in neu geplante Unternehmen bearbeitet werden.
Ansprechpartner: Prof. Uwe Füssel, Tel. (03 51) 4 63-3 76 15, E-Mail: fuessel@mciron.mw.tu-dresden.de
Die Aussteller laden Sie herzlich ein, sie an Ihrem Stand zu besuchen und über die Exponate zu berichten.
Die COMTEC 2001, die Fachmesse für Informations- und Kommunikationstechnologien, findet vom 1. bis 3. November auf dem Gelände der Neuen Messe Dresden statt.
Kim-Astrid Magister, Telefon (03 51) 4 63-3 30 37
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).