idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2001 12:18

Wo kann die Biotechnologie chemische Verfahren ersetzen und für mehr Sicherheit sorgen?

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Statusseminar im Umweltbundesamt in Berlin am 15. November 2001

    Welchen Beitrag können bio- und gentechnische Verfahren für mehr Umweltschutz und Sicherheit in der Industrie leisten? Dieser Frage wollen sich deutsche und internationale Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik am 15. November 2001 auf einem Statusseminar im Umweltbundesamt in Berlin widmen. Denn die tatsächlichen Potenziale bio- und gentechnischer Verfahren für mehr Umweltschutz und Sicherheit sind noch nicht erfasst.

    Unbestritten ist: Die Biotechnologie könnte ein Motor für den integrierten Umweltschutz werden - etwa durch den für den gezielten Einsatz bei der Herstellung und Verarbeitung von Produkten. Herkömmliche chemische Verfahren würden ersetzt. So sparen gentechnisch veränderte Enzyme bei der Herstellung von Textilien, Lebens-, Wasch- und Arzneimitteln Energie sowie Rohstoffe und helfen, unerwünschte Nebenprodukte bei der Herstellung zu vermeiden. Doch nicht nur die Umwelt wird dadurch weniger belastet. Auch die Störfallvorsorge und Arbeitssicherheit würden verbessert, weil biotechnische Prozesse im Gegensatz zu chemischen Prozessen bei milden Temperaturen und Normaldruck gefahren werden. Aber: Die Biotechnologie kann nicht ohne weiteres als umweltfreundlich eingestuft werden. Auch bei der biotechnischen Produktion werden Energie und Rohstoffe benötigt, fallen Abfälle und Abwasser an oder können toxische Zwischenprodukte gebildet werden.

    Als Basis des Seminars dient ein Gutachten, das die Umweltkanzlei Dr. Rhein aus Sarstedt im Auftrag des Umweltbundesamtes mit dem Titel: "Ermittlung von Substitutionspotenzialen von chemischen Verfahrenstechniken durch bio-/gentechnische Verfahren zur Risikovorsorge" erstellt hat.

    Programm des Statusseminars: "Substitutionspotenziale chemischer Verfahrenstechniken durch bio-/gentechnische Verfahren zur Risikovorsorge" am 15.11.2001 im Umweltbundesamt

    Gesprächsleitung: Dr. Martin Mieschendahl, Umweltbundesamt, Berlin

    10.30 Uhr Begrüßung
    Jutta Penning, Umweltbundesamt, Berlin

    10.40 Uhr Biotechnologie und industrielle Produktion: Aktivitäten des Umweltbundesamtes; Dr. Wolfgang Dubbert, Umweltbundesamt, Berlin

    11.00 Uhr Biotechnologie und industrielle Produktion: Nationale und internationale Aktivitäten; Oliver Wolf, Institute for Protective Technological Studies (IPTS) of the Joint Research Centre (JRC) of the European Commission, Sevilla, Spanien

    Kaffeepause

    Gesprächsleitung: Ministerialdirigent Dr. Gustav W. Sauer, Ministerium für Umwelt, Natur,und Forsten, Kiel

    11.45 Uhr Substitutionspotenziale chemischer Verfahrenstechniken durch bio-/gentechnische Verfahren zur Risikovorsorge: Das Gutachten; Dr. Hans-Bernhard Rhein, Umweltkanzlei Dr. Rhein, Sarstedt,unter Mitarbeit der Texys GmbH, Hannover

    12.15 Uhr Diskussion

    a: Meinungen/Stellungnahmen zum Gutachten
    b: Potenziale der Biotechnik zur Minderung eines Störfallrisikos

    Mittagspause

    14.00 Uhr c: Bedeutung der Biotechnik für den Arbeitsschutz
    d: Bedarf an Anreizen/Reglementierungen zur Durchsetzung
    risikomindernder, biotechnischer Alternativen

    ca. 16.00 Uhr Schlusswort

    Weitere Informationen gibt es im Umweltbundesamt bei Dr. Martin Mieschendahl, Fachgebiet III 1.1, Fax: 030/8903-3105, e-mail: martin.mieschendahl@uba.de.

    Berlin, den 23.10.2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).