idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab sofort können Vortragsangebote für das 3. Wissenschaftsforum Mobilität eingereicht werden, das am 7. Juli unter dem Motto „Future trends in mobility“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) stattfindet. Abgedeckt werden soll ein möglichst breites Themenspektrum, damit die wissenschaftliche Vielfalt der Mobilitätsforschung in Deutschland abgebildet wird.
Willkommen sind Beiträge aus allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, den Ingenieurwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen. Gewünscht sind Bezüge zu den Themenfeldern „Automotive Engineering“ und „Automotive Management“, „Mobilitätskonzepte, Ansätze und Wirkungen“ sowie „Mobile Kommunikation und Services“.
Das Wissenschaftsforum Mobilität wird von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der UDE ausgerichtet und bietet ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungstrends. Zusammengebracht werden sollen möglichst viele deutschsprachige Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen, um gemeinsam mit Unternehmensvertretern über die Entwicklungsperspektiven im „Automotive Engineering“ und „Automotive Management“ sowie anderen mobilitätsrelevanten Bereichen zu sprechen. Geboten wird ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm mit Vorträgen und Diskussionen in parallelen Sessions sowie Plenumsvorträge von Top-Referenten aus Politik, Unternehmenspraxis und Wissenschaft.
Termine:
• 28.02.2011 Einreichung der Abstracts (elektronisch)
• 18.03.2011 Benachrichtigung über die Annahme der Abstracts
• 31.05.2011 Abgabe des vollständigen Papers
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Heike Proff, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Tel: 0203/379-1050, marlies.grothe@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).