idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2011 12:45

CliMA-Forschungsprojekt: Emissionshandelssysteme ökologisch effektiv und sozial gerecht verknüpfen

Christine Mandel Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Kassel. Emissionshandelssysteme ökologisch effektiv und sozial gerecht verknüpfen: Das ist das Thema eines neuen Forschungsprojekts im Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel. Ziel ist, ein Modell für die EU, USA und Japan zu entwerfen.

    Für eine erfolgreiche internationale Klimapolitik gewinnt das Instrument des Emissionshandels zunehmend an Bedeutung. Dabei besteht weitestgehende Einigkeit, dass aus Gründen des Klimaschutzes, der ökonomischen Effizienz und der sozialen Gerechtigkeit möglichst ein weltweites Emissionshandelssystem anzustreben ist. Gerade die Klimakonferenzen in Kopenhagen und in Cancun haben indes gezeigt, dass eine weltweite politische Einigung auf ein einheitliches Emissionshandelssystem in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist. Eine Alternative besteht in der Verknüpfung bereits bestehender supranationaler, nationaler und regionaler Systeme. Bisher werden in der EU, in der Schweiz, in Norwegen, Japan, Neuseeland und in den Staaten des Nordostens der USA Emissionshandelssysteme betrieben, während in Australien, Kanada und Südkorea sowie in fünf Staaten des Westens der USA solche Systeme ernstzunehmend diskutiert werden. Sollen diese Systeme zusammenwachsen, so wäre es besonders hilfreich, wenn in den kommenden Jahren eine Verknüpfung der großen CO2-Märkte in der EU, den USA und Japan gelingen könnte. Hierdurch würde ein integrierter Markt entstehen, der einen wesentlichen Anteil der OECD-Treibhausgas-Emissionen umfasst und große Vorbildwirkung für Erweiterungen oder weitere Verknüpfungen haben könnte.

    Das Kasseler Projekt „Linking Emissions Trading Systems: Towards Socially and Ecologically Acceptable Cap-and-Trade Policies in Europe, the USA and Japan (LETSCaP)“ untersucht, wie eine Verknüpfung von Emissionshandelssystemen nicht nur ökonomisch effizient, sondern besonders auch ökologisch ambitioniert und sozial gerecht ausgestaltet werden kann. Berücksichtigt werden aber auch die politisch-institutionelle Durchsetzbarkeit und die juristisch-administra-tive Praktikabilität. Im Projekt sind daher sowohl Ökonomen als auch Juristen aktiv, die ein integriertes Modell für eine anspruchsvolle Verknüpfung von Emissionshandelssystemen entwickeln wollen. Das dreijährige Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird geleitet von Prof. Dr. Alexander Roßnagel, dem Geschäfstführenden Direktor des Kompetenzzentrums für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) . Beteiligt sind zudem Dr. Anja Hentschel, Prof. Dr. Achim Lerch, Dr. Sven Rudolph und Barbara Volmert, LL.M.

    p
    2.591 Zeichen

    Info
    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    Universität Kassel
    Tel.: 0561/804 2442/-3130
    Fax: 0561/804 3737
    Mail: a.rossnagel@uni-kassel.de

    Dr. Anja Hentschel
    Universität Kassel
    Tel.: 0561/804 3129
    Fax: 0561/804 3737
    Mail: a.hentschel@uni-kassel.de

    Prof. Dr. Achim Lerch
    Universität Kassel
    Tel.: 0561/804 2794
    Mail: lerch@wirtschaft.uni-kassel.de

    Dr. Sven Rudolph
    Universität Kassel
    Tel.: 0561/804 3062
    Mail: s.rudolph@wirtschaft.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).