idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Projekt Seniorenwirtschaft stellt sich am 28./29. Oktober auf der Seniorenmesse "vitactiv" in Essen vor
Bis zu einer Million neuer Arbeitsplätze könnten in den nächsten 10 bis 15 Jahren in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft entstehen, wenn diese Branchen gezielt ausgebaut werden. Die Aktivierung der "Wirtschaftskraft Alter" zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Nordrhein-Westfalen ist ein Ziel des Projektes Seniorenwirtschaft am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), das vor einem Jahr durch das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit NRW ins Leben gerufen wurde. Auf der Seniorenmesse "vitactiv" am 28./29. Oktober in Essen stellt sich das Projekt mit ersten Initiativen und Projektergebnissen vor.
Im Jahre 2010 wird es in Deutschland mehr Menschen über 60 als zwischen 20 und 40 geben. Immer mehr Senioren verfügen über ein gutes Einkommen und sind bereit, es für die Verbesserung ihrer Lebensqualität aufzuwenden. Doch obwohl der Markt für ältere Menschen mehr Dynamik und Wachstumspotenzial verspricht als viele andere Marktsegmente, tut sich die Wirtschaft noch schwer damit, sich auf die alternde Gesellschaft einzustellen. Produkte und Dienste für mehr Lebensqualität im Alter sind noch Mangelware.
Hier setzt das Projekt Seniorenwirtschaft an: möglichst viele Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftseinrichtungen sollen ihre altenorientierten Angebote verbessern und ausweiten. Dabei konzentriert sich das Projekt auf drei Handlungsschwerpunkte, die - neben den Gesundheits- und Sozialdiensten - beschäftigungsmäßig besonders aussichtsreich sind: die Nutzung der neuen Medien im Alter, der Ausbau von Freizeit- und Tourismusangeboten und die Weiterentwicklung der Wohnens für Senioren. Für das "Zuhauseleben im Alter" wurde eine Broschüre erarbeitet, die Verbrauchern wie auch Handwerks-, Industrie- und Handelsbetrieben einen komprimierten Überblick über die nordrhein-westfälischen Aktivitäten im Bereich "Intelligentes Wohnen" gibt. Ferner wurde ein Leitfaden "Ältere Menschen auf Reisen" entwickelt, der über die Reisebedürfnisse älterer Menschen informiert und touristische Leistungsträger dabei unterstützt, ihre Angebote seniorenorientiert zu gestalten. Ziel ist die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und Nordrhein-Westfalen als Kompetenzstandort für die Seniorenwirtschaft zu profilieren.
Sie finden das Projekt Seniorenwirtschaft auf der vitactiv in Halle 3 Stand Nummer 81.
Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Geschäftsstelle Seniorenwirtschaft
Durchwahl: 0209/1707-344
Pressereferentin
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iatge.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).