idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine wissenschaftliche Studie untersucht die Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebs auf die Beschäftigung und Standortinfrastruktur in der Automobilindustrie. Ziel ist es, anhand verschiedener Szenarien mögliche Handlungsfelder für betriebliche und regionale Akteure, zum Beispiel Zulieferer, Kommunen und Bildungsträger, zu definieren.
Der Wandel hin zur Elektromobilität stellt die Automobilindustrie vor enorme Herausforderungen. Durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs werden Wertschöpfungsanteile neu verteilt – sowohl zwischen entfallenden und neuen Komponenten als auch zwischen unterschiedlichen Akteuren. Mit der Einführung elektromobiler Antriebskonzepte werden neue oder stark veränderte Bauteile benötigt, Anlagentechnologien und Produktionsprozesse verändern sich und müssen entsprechend flexibel ausgelegt werden. Die Frage nach Produktionskapazitäten stellt sich neu und nicht zuletzt werden sich auch neue Anforderungen an Ausbildung und Qualifizierung ergeben. Elektromobilität eröffnet Unternehmen somit nicht nur Chancen, sondern stellt diese auch vor Herausforderungen.
Ende 2010 fiel vor diesem Hintergrund der Startschuss für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt mit der Daimler AG: Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf die Beschäftigung und Standortumgebung bzw. Infrastruktur in der Automobilindustrie – kurz ELAB. Drei Forschungsinstitute, darunter das Fraunhofer IAO, werden sich in den nächsten 20 Monaten im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie mit diesem Thema beschäftigen.
Für die Forscher ist die Erweiterung der Wissensbasis zum technologischen Wandel sowohl der betrieblichen als auch der gesellschaftlichen Akteure eine wichtige Funktion des Forschungsprojekts. Im Mittelpunkt des Projekts stehen daher insbesondere die Auswirkungen auf Beschäftigung, Personal- und Arbeitspolitik, Unternehmenskonzepte sowie auf die automobile Wertschöpfungskette.
Prof. Dieter Spath, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, erklärt: »Die Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf ein automobiles Produktionswerk transparent zu machen ist ein entscheidender Schritt hin zu einem aktiven Management des Wandels.«
Das Projekt wurde vom Gesamtbetriebsrat der Daimler AG initiiert und gemeinsam mit dem Unternehmen auf den Weg gebracht. Mit der Bearbeitung wurden neben dem Fraunhofer IAO das IMU Institut und das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt. Getragen und finanziert wird das Projekt von der Daimler AG, der IG Metall Baden-Württemberg und der Hans-Böckler-Stiftung.
http://www.elab.iao.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Elektrotechnik, Verkehr / Transport
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).