idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2011 11:06

TU Berlin: MOBILE STADT TEILE

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    MOBILE STADT TEILE
    Präsentation einer Kunstinstallation aus 150 Plastiken von 150 Studierenden der TU Berlin im Lichthof der Universität

    150 farbige Plastiken aus Draht und Blech, Polymeren und Textilien, Papier und Holz von 150 Studierenden der Architektur werden zum Neujahrsempfang des Präsidenten der TU Berlin im Lichthof der TU Berlin über den Köpfen der geladenen Gäste schweben. „Mobile“ heißt die Kunstinstallation und ist die Semester-Abschlussarbeit der 150 Studierenden am Fachgebiet Bildende Kunst unter Leitung von Professorin Stefanie Bürkle.

    Die Plastiken beziehen sich auf im Stadtraum aufgefundene, an Architekturen nachträglich hinzugefügte Formen und Objekte rein funktionalen Charakters. Als „Mobiles“ installiert, vereinigen sie Technisches und Künstlerisches, sind sie die Balance zwischen Idee und spielerischer Ausführung. In dieser Weise durchmessen sie den Raum in schwebender Bewegung, bei der Gewicht und Hebel so funktionieren, dass die Poesie der Objekte in immer neuen Kombinationen zu rätselhaften Spannungsverhältnissen führt.

    Die „Mobile“ sind öffentlich zugänglich. Der Eintritt ist frei.

    Zeit: Montag, 24. Januar 2011, bis Freitag, 4. Februar 2011, 10 Uhr bis 18 Uhr
    Ort: Lichthof im Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Die Studierenden hatten sich auf die Suche gemacht, nach Elementen, Versatzstücken und Objekten an Bauwerken, die erst mit der künstlerischen Loslösung aus ihrem banalen Kontext als geheimnisvolle wie abstrakte Skulpturen in Museen und Galerien erscheinen. Die gebauten Objekte erzeugen als Architekturmodelle eine eigenständige Qualität mit einer utopisch anmutenden Formensprache. Wenn sie als „Mobiles“ wie ein Schwarm Fische im Lichthof der TU Berlin schweben, im Gleichgewicht zu den physikalischen Zwängen der Anziehung großer Körper, in einer Balance aus Stabilität und Mobilität, aus Bewegung und Erstarrung, Schwere und Leichtigkeit, wird im Raum visuell erlebbar, dass eine singuläre Betrachtung oder Denkweise oder auch Haltung niemals genügt, wenn das Ganze mehr als die Summe seiner Einzelteile sein soll.

    „Mobiles“ sind eine Kunstgattung, deren wohl wichtigste Vertreter Alexan-der Calder ist. Er bezeichnet seine „Mobiles“ als ein Stück Poesie. Wie viele Künstler seiner Zeit, ging auch der 1898 in einer Kleinstadt in Oklahoma geborene Calder in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts nach Paris. Dort lernte er Mondrian, Arp und auch Marcel Duchamp kennen. Von Duchamp stammt auch die Bezeichnung für Calders frei hängenden, filigranen, ausbalancierten Raumkörper: „Mobiles“.

    2469 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=95797

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Stefanie Bürkle, Fachgebiet Bildende Kunst am Institut für Architektur der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-21916, stefanie.buerkle@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/?id=95797
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).