idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als eine der ersten Universitäten bundesweit beteiligt sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am „Deutschlandstipendium“ der Bundesregierung. Nach der Verordnung zum Stipendienprogramm-Gesetz können im kommenden Jahr maximal 0,45 Prozent der Studierenden gefördert werden, was an der JGU einer Anzahl von ca. 160 Stipendien entspricht. Mittel- bis langfristig sollen bundesweit bis zu acht Prozent aller Studierenden ein Stipendium erhalten. In der Zeit vom 21. Januar bis 25. Februar 2011 können sich an der JGU immatrikulierte Studentinnen und Studenten um ein Stipendium bewerben.
Knapp die Hälfte der Stipendien für das Sommersemester 2011 sind bereits eingeworben bzw. der Universität in Aussicht gestellt. Die Universität ist bestrebt, alle Stipendien zu vergeben, daher sind neue Förderer herzlich willkommen! „An der Johannes Gutenberg-Universität trägt das private Engagement unserer Förderer und Stifter durch die Vergabe von Stipendien an besonders qualifizierte Studierende bereits entscheidend dazu bei, dass wir Forschung und Lehre auf höchstem Niveau betreiben können“, erklärt Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. „Wir sehen das Deutschland-Stipendium als Chance für unsere Hochschule und für unsere Region, diese aktiv gelebte Stipendienkultur weiter auszubauen und zu festigen.“
Mit dem „Deutschlandstipendium“ sollen besonders begabte und leistungsstarke Studierende unterstützt werden, die einkommensunabhängig monatlich 300 Euro über einen Zeitraum von mindestens zwei Semestern erhalten, wobei Förderer und Bund je 150 Euro übernehmen.
„Bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten zählen in erster Linie belegbare Spitzenleistungen in Schule und/oder Studium. Daneben kann auch die Bereitschaft, soziale Verantwortung in der Familie, im Verein oder in einer sozialen Einrichtung zu übernehmen, hinzugezogen werden. Weiteres Auswahlkriterium kann der familiäre Hintergrund der Bewerberinnen und Bewerber sein“, erklärt der Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität, Götz Scholz. So sollen junge Talente gefördert werden, die bereit sind, über ihre fachliche Qualifikation hinaus Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft zu übernehmen. Gleichzeitig will das Stipendienprogramm jungen Menschen, die sich aus ökonomischen Gründen kein Studium leisten können, neue Perspektiven eröffnen. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten liegt bei der Hochschule.
An der Johannes Gutenberg-Universität immatrikulierte Studentinnen und Studenten können sich in der Zeit vom 21. Januar bis 25. Februar 2011 um ein Stipendium bewerben. Ansprechpartner ist die Förderungsabteilung der JGU, Tel. Nr. 06131/3922352, E-Mail Adresse: foerder@uni-mainz.de. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren sind ab sofort der Homepage zu entnehmen.
Kontakt und weitere Informationen für Studierende:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Förderungsabteilung
Forum , Eingang 6, 1. OG
Saarstr. 21
D 55122 Mainz
Lehr Martina, 06131/39-24804, martina.lehr@uni-mainz.de
Grüner Dirk, 06131/39-26104, dirk.gruener@uni-mainz.de
Kühnreich Guido, 06131/39-22352, guido.kuehnreich@uni-mainz.de
Kontakt und weitere Informationen für Förderer:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kommunikation und Presse
Fundraising
D 55099 Mainz
Bettina Berger, 06131/39-22112 bettina.berger@uni-mainz.de
Antje Lamm, 06131/39-23112 antje.lamm@uni-mainz.de
http://www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/982.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).