idw - Informationsdienst
Wissenschaft
9. Rostocker Seerechtsgespräch
"Aktuelle Rechtsentwicklungen der Schiffssicherheit auf der Ostsee" lautet das Thema des 9. Rostocker Seerechtsgespräches, dass am Montag, dem 5. November um 16.30 Uhr in der Aula des Universitäts-Hauptgebäudes, Universitätsplatz 1, stattfindet. Wie schon in den vergangenen Jahren werden das Ostseeinstitut für Seerecht und Umweltrecht der Universität Rostock und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kompetente Referenten begrüßen können.
So widmet sich der Tübinger See- und Völkerrechtler Prof. Dr. Wolfgang Graf Vitzthum aktuellen völker- und europarechtlichen Entwicklungen. Prof. Dr. Peter Ehlers, Präsident des BSH, wird über Strategien der Helsinki-Kommission re-ferieren. Auf nationale Rechtsentwicklungen wird Frau Prof. Dr. Doris König von der Hamburger Bucerius Law School eingehen. Die Moderation der sich anschließenden Diskussion liegt bei dem Kieler Seerechtler Dr. Uwe Jenisch.
"Mit rechtlichen Aspekten der Schiffssicherheit haben wir uns für ein Thema entschieden, welches für das Land Mecklenburg-Vorpommern und insbesondere für die Stadt Rostock einen hohen Stellenwert hat. Dies zeigt neben der hohen Zahl von über 140 Anmeldungen für unsere Veranstaltung die Tatsache, dass am 6. November in Warnemünde die 2. Nationale Maritime Konferenz mit Bundeskanzler Schröder stattfinden wird", so Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Geschäftsführender Direktor des Ostseeinstitutes für Seerecht und Umweltrecht, der in die Tagung einführen wird.
Michael Herma
Wiss. Mitarbeiter
Tel.: 0381/498-3852
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).