idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kleine und mittlere Unternehmen gelten oft als unscheinbar und stehen in der Medienberichterstattung häufig im Schatten der Großkonzerne. Das verwundert auf den ersten Blick wenig. Angesichts einer zunehmenden Kapitalkonzentration und immer häufiger werdenden Firmenfusionen finden sich kleinere Marktteilnehmern in Nischenbereiche der Wirtschaft wieder. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch, dass in diesen Nischen über 90 Prozent der Unternehmen tätig sind und dort fast 50 Prozent der steuerpflichtigen Umsätze erwirtschaften.
Kleine und mittlere Unternehmen weisen schon aufgrund ihrer Entstehung charakteristische Strukturen auf, aus denen sich ganz spezifische Probleme ergeben. Ein solches Problem ist beispielsweise die Nachfolgeregelung und die Positionierung des Unternehmens unter dem zunehmenden Konkurrenzdruck. Aber auch Fragen der Peronalbeschaffung generell treten vor diesem Hintergrund immer wieder auf. Kleine und mittlere Unternehmer können heutzutage ohne einen Überblick über aktuelle professionelle Führung in der Wirtschaft nicht mehr bestehen.
Einen solchen Überblick gewinnen die Unternehmen auf dem KMU-Forum, das der Studiengang Betriebswirtschaft für Kleine und Mittlere Unternehmen zum dritten Mal in der Aula der FH veranstaltet. Das Forum, das um 17 Uhr eröffnet wird, bietet neben den Fachbeiträgen auch immer die Gelegenheit des informellen Austausches. Um 17.15 Uhr wird Prof. Dr. Jürgen Stiefl seine Antrittsvorlesung zur Bewertung junger Unternehmen am neuen Markt halten. Im Anschluss daran wird um 18 Uhr Prof. Dr. Alexander Haubruck von der FH Alen über Kooperationen im Mittelstand sprechen. Nach der Pause berichtet Hardy Müller von der GEK von betrieblichem Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, bevor dann um 19.45 Uhr Diplom-Kauffrau Gabriele Dolensky-Frank über Personalrekrutierung im Mittelstand spricht. Die sich ergebenden Fragen können dann ausgiebig bei Imbiss und Getränken in einem offenen Diskussionsforum geklärt werden. Um Verpflegung, sowie Technik und Dekoration kümmern sich in bewährter Manier zahlreiche Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft für Kleine und Mittlere Unternehmen. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Kontakt und Infos:
Sybille Flaig-Fischer
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
07361/576-367
Sybille.Flaig-Fischer@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).