idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2011 14:31

Countdown für drei Minuten junge Wissenschaft

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Unerbittlich tickt die Zeit: drei Minuten um das eigene Forschungsthema verständlich, auf den Punkt, faszinierend „rüberzubringen“. Technische Spielereien, Computeranimationen? Sind nicht erlaubt. Beim internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, FameLab, stellen sich Studierende, Doktoranden, junge Wissenschaftler dieser Herausforderung vor einer Jury und Publikum. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Stadtmarketing Karlsruhe holen am 25. Februar eine der fünf regionalen Vorentscheidungen des Science Slam-Contests nach Karlsruhe: das FameLab Baden-Württemberg.

    Mindestens 21 Jahre müssen die Kandidatinnen und Kandidaten sein, die durch ihr Forschungsthema mit naturwissenschaftlichem oder technischem Fokus in wenigen Minuten ihre Zuschauer zu begeistern suchen. Als Hilfsmittel darf nur verwendet werden, was am Körper getragen werden kann – zum Beispiel ein abgekochtes Ei, ein Luftballon oder eine Petrischale. Teilnehmer aus allen Disziplinen, allen Forschungseinrichtungen und Hochschulen im süddeutschen Raum sind eingeladen und können sich über ein Onlineformular für das FameLab Baden-Württemberg anmelden.

    Zwei Teilnehmer slammen sich dann im von SWR-Reporterin Sarah Renner moderierten Finale des FameLab Baden-Württemberg am 25. Februar ab 18 Uhr im Karlsruher Kulturzentrum Tollhaus in die nationale Ausscheidung. Auf die beiden Sieger der Karlsruher Vorentscheidung wartet die Masterclass, ein intensives Präsentations- und Medientraining in Berlin. Frisch gecoacht nehmen sie dann am 9. April am nationalen Finale im Bielefelder Ringlokschuppen teil. Dort qualifizieren sich die Sieger für die die Reise zum großen internationalen Finale beim Cheltenham Science Festival im Juni.

    Der Wettbewerb in Karlsruhe verläuft in zwei Runden: in einer ersten Runde wählt die Jury aus KIT-Wissenschaftlern, Kommunikationsexperten und Vertretern der Stadt Karlsruhe nach dreiminütigen Präsentationen die zwölf Besten aus den Teilnehmerreihen aus. Dieses Dutzend präsentiert in der zweiten Runde in einem weiteren dreiminütigen Vortrag. Nicht allein die Jury, sondern auch die Zuschauer küren mit ihrem Publikumspreis in der zweiten Runde die endgültigen Gewinner des FameLab Baden-Württemberg. Vor allem für diese Finalrunde im Tollhaus ist also Publikum gefragt! Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei.

    2005 fand der Wettbewerb FameLab zum ersten Mal auf dem Cheltenham Science Festival statt – mit dem Ziel, wissenschaftlichem Nachwuchs ein Forum in der Öffentlichkeit zu geben und junge Talente zu vernetzen. Mittlerweile hat sich der Wettbewerb in 16 Staaten weltweit etabliert. 2011 kommt er zum ersten Mal nach Deutschland. Veranstalter des FameLab Germany ist der British Council Germany zusammen mit GEO und der Bielefeld Marketing GmbH. „Die Wissenschaftsstadt Karlsruhe mit ihrem breiten Spektrum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist der ideale Standort für FameLab“, findet Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe. Dabei begreift sich das KIT als „Motor öffentlicher Wissenschaft“, betont Thomas Windmann, Leiter Presse, Kommunikation und Marketing, KIT: „Deshalb organisiert das KIT, das sich den innovativen Dialog über Forschung und Wissenschaft mit der Bevölkerung zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam mit dem Stadtmarketing FameLab als ein kreatives Format öffentlicher Wissenschaft.“

    Weitere Informationen unter http://www.pkm.kit.edu/famelab.php mit Zugang zum Online-Anmeldeformular für Teilnehmer.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414.

    Weiterer Kontakt:

    Tatjana Rauch
    Presse, Kommunikation und
    Marketing (PKM)
    Tel.: +49 721 608-46047
    Fax: +49 721 608-45681
    E-Mail: tatjana.rauch@kit.edu


    Bilder

    Bühne frei für junge Wissenschaft: beim Science Slam-Wettbewerb „FameLab  Baden-Württemberg“ sind Kommunikationstalente aus der Wissenschaft gefragt (Foto: Bertram Fohrn/pixelio.de)
    Bühne frei für junge Wissenschaft: beim Science Slam-Wettbewerb „FameLab Baden-Württemberg“ sind Ko ...


    Anhang
    attachment icon Countdown für drei Minuten junge Wissenschaft

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).