idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2011 10:40

Einladung zum Pressegespräch: Neuer Forschungsstandort Schwetzingen - Hofmusik ideal vernetzt

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaften
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Einweihungsfeier der Forschungsstelle "Südwestdeutsche Hofmusik":
    Die Forschungsstelle "Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist von Heidelberg nach Schwetzingen in das Palais Hirsch umgezogen. Mit ihrer großen Spezialsammlung von Noten und Literatur zur kurpfälzischen Hofmusik ist damit ein wichtiger Teil des einzigartigen kulturellen Erbes aus kurfürstlicher Zeit an seinen Entstehungsort zurückgekehrt.

    Die Stadt Schwetzingen und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften haben Grund zum Feiern: die Forschungsstelle "Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert" – eines von derzeit 20 Langzeitprojekten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften – ist Anfang Januar 2011 von Heidelberg nach Schwetzingen ins Palais Hirsch umgezogen. Schwetzingen ist als ehemalige kurfürstliche Sommerresidenz der ideale Forschungsstandort, auch kehrt mit der großen Spezialsammlung von Noten und Literatur zur kurpfälzischen Hofmusik ein wichtiger Teil des einzigartigen kulturellen Erbes aus kurfürstlicher Zeit an seinen Entstehungsort zurück. Künftig soll hier in Sachen Hofmusik geforscht werden. Ziel der Forschungsarbeit ist vor allem die umfassende Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung der archivalischen und musikalischen Quellen zur Geschichte der südwestdeutschen Hofkapellen mit den Schwerpunkten württembergische und kurpfälzische Hofmusik. Die Forschungsergebnisse sollen in einer eigenen Schriftenreihe sowie in einer eigenen Notenedition, aber auch durch internationale Kongresse, Ausstellungen und Vorträge und durch Beiträge in Fachzeitschriften, Programmheften, CD-Booklets oder durch Rundfunksendungen präsentiert werden. "Für die
    Umsetzung dieser Vorhaben bieten nicht zuletzt die neuen Räumlichkeiten im Palais Hirsch und das historische Ambiente der ehemaligen Sommerresidenz die optimalen Voraussetzungen", konstatiert die Leiterin der Forschungsstelle Silke Leopold.
    Doch nicht nur der neue wissenschaftliche Standort erfreut, sondern auch die Tatsache, dass die Forschungsstelle gemeinsam mit der Stadt Schwetzingen die längst vergessenen Werke der Hofkomponisten in der Konzertreihe "Faszination Hofmusik" wieder zum Erklingen bringen möchte. "Damit wird auch die Stellung Schwetzingens als Musik- und Kulturstadt gestärkt", betonte Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, "zumal die Hofmusik, die in kurfürstlicher Zeit eine große internationale Strahlkraft besaß, gerade in unserer Stadt mit dem vollständig erhaltenen Schloss und dem dazugehörigen weltberühmten Park in idealer Weise verankert ist. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe ist diese neue Entwicklung ein bedeutender Schritt für Schwetzingen."

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und die Stadt Schwetzingen laden
    Medienvertreter am 4. Februar 2011 um 16 Uhr zu einem Pressegespräch in das Palais Hirsch, Schlossplatz 2, 68723 Schwetzingen.

    Gesprächspartner sind von Schwetzingen Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Dr. Barbara Gilsdorf, Kulturreferentin der Stadt Schwetzingen, von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften deren Präsident Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn sowie Prof. Dr. Silke Leopold (Forschungsstellenleiterin und Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften). Im Anschluss an das Pressegespräch findet um 18 Uhr ein Festakt zur Einweihung statt, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.

    Zum Programm des Festaktes um 18 Uhr im Palais Hirsch:
    Anlässlich dieses Ereignisses wird das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Sebastian Tewinkel Sinfonien von Johann Stamitz und Ignaz Holzbauer sowie ein Flötenkonzert von Georg Metzger (Solist: Johannes Hustedt, Karlsruhe) aufführen und somit einen kleinen Vorgeschmack davon geben, was in Zukunft fest integriertes Programm in Schwetzingen sein wird.

    Wir bitten Medienvertreter um Anmeldung unter:
    andrea.baisch@schwetzingen.de, Fax 6202-87111
    oder herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de, Fax 06221-543355

    Kontakt:
    Dr. Herbert von Bose
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Karlstraße 4
    69117 Heidelberg
    Telefon: 06221/54 34 00
    Fax: 06221/54 33 55
    E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
    gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html#heute


    Bilder

    Palais Hirsch, Schwetzingen
    Palais Hirsch, Schwetzingen
    Foto: Stadt Schwetzingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).