idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2011 15:39

Antike Astronomie: Eine Neuentdeckung im Neuen Museum?

Thomas Richter Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Berliner Wissenschaftshistoriker scannen antikes Marmorfragment mit eingravierter Sterndarstellung.

    Über eine Millionen Besucher sind im ersten Jahr nach der Wiedereröffnung des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel an der Vitrine mit dem unscheinbaren antiken Artefakt vorbeigelaufen. Das etwa 30 Zentimeter große Marmorfragment im Besitz der Antikensammlung Berlin trägt die Beschriftung „Teil eines Himmelsglobus – Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n.Chr., Inventarnummer SK1050A“. Noch nie wurde mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden geprüft, ob die darauf abgebildeten Sterne und Tierzeichen vielleicht mehr als bloße Verzierung sein könnten. Ob sich aus diesem Marmorfragment vielleicht ein neuer Einblick in den astronomischen Kenntnisstand antiker Wissenschaftler gewinnen lässt.

    Der Sprecher des altertumswissenschaftlichen Exzellenzclusters TOPOI, Professor Gerd Graßhoff, der erst im vergangenen Herbst von der Universität Bern an die Humboldt-Universität zu Berlin abgeworben wurde, hat jetzt in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung Berlin eine umfassende Präzisionsvermessung organisiert. Mit einer Messgenauigkeit von einem hundertstel Millimeter wurde das marmorne Fragment von einem „ATOS II Triple Scan“-Laserscanner (der Firma GOM aus Braunschweig) abgetastet und aus den Messdaten ein dreidimensionales Computermodell erstellt. Für die aufwändige Untersuchung kam es sehr gelegen, dass das Neue Museum wegen des großen Besucheransturms des vergangenen Jahres gerade zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten für drei Tage geschlossen werden musste.

    Das dreidimensionale Modell wird jetzt am Computer mit allen bekannten Sternpositionen verglichen und so die wahrscheinlichste Hypothese für die abgebildeten Figuren auf dem Artefakt errechnet. Wer den Film „Stargate“ von Roland Emmerich kennt, hat eine Vorstellung der Methode. Besonderes Augenmerk widmet Graßhoff einer über das ganze Fragment hinweg eingekerbten Linie. Möglicherweise wird sich herausstellen, dass sie als Führungsschiene einer antiken Mechanik diente, um die Bewegung von Sonne, Mond und Planeten nachzubilden. Gerd Graßhoff hofft, dass durch die Forschung der TOPOI-Wissenschaftler das unscheinbare Steinfragment im Neuen Museum vielleicht bald in die Reihe der bedeutendsten Zeugnisse antiker Himmelsdarstellungen aufgenommen wird.

    Weitere Fotos in druckfähiger Auflösung sendet Ihnen gerne die
    TOPOI-Pressestelle:
    Telefon: +49 30 2093-99074
    E-Mail: public.relations@topoi.org

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Gerd Graßhoff:
    Telefon: +49.30.2093-99068 / -99073
    E-Mail: gerd.grasshoff@topoi.org


    Weitere Informationen:

    http://www.topoi.org


    Bilder

    Prof. Gerd Graßhoff beim Testscan einer ägyptischen Sonnenuhr aus Siltstein (Neues Reich, 1540-1075 v.Chr., Inventarnummer ÄM 16743)
    Prof. Gerd Graßhoff beim Testscan einer ägyptischen Sonnenuhr aus Siltstein (Neues Reich, 1540-1075 ...
    © TOPOI, Foto: Georg Schönharting
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).