idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2001 17:27

Wittenberger Thesen zur Hochschulreform

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Disputation am Reformationstag

Zum Auftakt der 500-Jahr-Feier der Universität Halle-Wittenberg diskutiert am 31. Oktober 2001 in der Lutherstadt Wittenberg der Akademische Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Detlef Müller-Böling, Direktor des Bielefelder Centrums für Hochschulentwicklung, und Volker Bigl, Rektor der Universität Leipzig, über 12 Thesen zur Hochschulreform.
Die Veranstaltung beginnt 15:00 Uhr, im Auditorium Maximum der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62. Zu diesem traditionellen Streitgespräch am Reformationstag ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

Der Verfasser der Thesen, Reinhard Kreckel, von 1996 - 2000 Rektor der Martin-Luther-Universität und heute Direktor des Instituts für Hochschulforschung in Wittenberg, ist in der hochschulpolitischen Diskussion als Befürworter der klassischen Volluniversität bekannt. In Kreckels Wittenberger Thesen geht es darum, das klassische Universitätsmodell zu erhalten und gleichzeitig die Reform der Hochschulen voranzubringen.

Mit der Wittenberger Disputation, die bewusst an traditionelle Formen des akademischen Meinungsstreites anknüpft, soll mehr Sachlichkeit und Augenmaß in die hektische Hochschulreformdebatte hineingetragen werden, die zur Zeit in Deutschland stattfindet. An Stelle aktueller Reformvorschläge, wie etwa "Juniorprofessur", "Gebühren für Langzeitstudierende", "Bachelor- und Masterstudiengänge", "Kennziffersystem für die Hochschulfinanzierung" u.a., die eher am Symptom zu kurieren versuchen, sollen in der Disputation einige grundlegende Strukturfragen der deutschen Hochschulen angesprochen werden.
Dabei wird davon ausgegangen, dass für die Hochschulen in Deutschland ein unabweichbarer Reformbedarf gegeben ist, und zwar vor allem wegen drei allgemeiner Entwicklungen, die nicht mehr umzukehren sind:

1. die Vervielfachung der Studierendenzahlen in den letzten Jahrzehnten,
2. die andauernde Unterfinanzierung der Hochschulen,
3. die beginnende Internationalisierung des Hochschulsystems.

Die 12 Wittenberger Thesen wollen zeigen, wie mit diesen Herausforderungen umzugehen ist und welcher Weg aus der verfahrenen Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der Hochschulen führen könnte:

These 1:
Durch die Veränderung von strukturellen Rahmenbedingungen werden bewährte Handlungsmuster der Hochschulen problematisch.
These 2:
Das deutsche Hochschulsystem hat auf die Expansion der Studierendenzahlen mit der Ausprägung von drei Hochschultypen reagiert: Klassische Volluniversität, moderne Schwerpunktuniversität, Fachhochschule.
These 3:
Die klassischen Volluniversitäten sind durch die zahlreichen Hochschulneugründungen gegenüber den beiden anderen Hochschultypen in die Minderheit geraten.
These 4:
Die Volluniversität ist als Regelhochschule überholt, nicht aber als gültiges Leitbild für die deutsche Hochschullandschaft.
These 5:
Die funktionale Differenzierung zwischen Fachhochschulen und Universitäten ist in den letzten Jahrzehnten nur unvollkommen vollzogen worden.
These 6:
Eine klare funktionale Differenzierung zwischen "praktischen" Fachhochschulen und "theoretischen" Universitäten ist heute nicht mehr zu verwirklichen.
These 7:
Der Übergang von der funktionalen zur vertikalen Differenzierung durch radikale "Verwettbewerblichung" des Hochschulsystems ist eine gefährliche Alternative.
These 8:
Universitäten und Fachhochschulen können durch das Angebot von theorie- und von anwendungsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen zu einer komplementären Arbeitsteilung mit gegenseitiger Durchlässigkeit kommen.
These 9:
Die Gleichheitsfiktion zwischen Universitäten und zwischen Fachhochschulen trägt auch zur Qualitätssicherung bei.
These 10:
Reformbedarf besteht - aber vor revolutionärer Ungeduld wird gewarnt.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhard Kreckel
Tel.: (0345) 55 242 50
Fax: (0345) 55 271 50
E-Mail: kreckel@soziologie.uni-halle.de


Bilder

Ergänzung vom 01.11.2001

Diese Pressemitteilung "Wittenberger Thesen zur Hochschulreform" vom 29. Oktober 2001 ist leider unvollständig. Bitte orientieren Sie sich an der Pressemitteilung vom 30. Oktober 2001 "Disputation am Reformationstag in der Lutherstadt Wittenberg".


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).