idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2011 12:30

Philipp Amelung wird neuer Universitätsmusikdirektor der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zum 1. April 2011 wird Philipp Amelung das Amt des Universitätsmusikdirektors der Universität Tübingen übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Tobias Hiller an, der 2010 tödlich verunglückte. Amelung wurde unter 140 Bewerbern von einer universitären Kommission nach umfangreichem Probedirigat mit Chor und Orchester der Universität ausgewählt.

    Philipp Amelung begann seine musikalische Laufbahn bereits mit acht Jahren im Tölzer Knabenchor. Er studierte Gesang, Chorleitung sowie Orchesterdirigieren an der Musikhochschule München. Amelung dirigierte eine Vielzahl von Orchestern, so z.B. die Münchner Symphoniker, die Karlsbader Symphoniker oder die Mährische Philharmonie Olmütz. Außerdem verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Barockorchestern. Von 2001 bis 2005 wirkte er als kommissarischer Leiter des Münchener Bach-Chores. 2005 wurde ihm die Leitung der Schola Cantorum Leipzig übertragen, mit der er seither Konzertreisen nach Spanien, Polen, Frankreich, Italien, in die Slowakei und in die USA unternahm. Seit Oktober 2006 ist er außerdem Leiter des Leipziger Vocalensembles, ein von Thomaskantor Georg Christoph Biller 1976 gegründeter Kammerchor. Außerdem ist er künstlerischer Leiter des Kammerchores München. Mit diesem professionellen Ensemble debütierte er im Juni 2007 mit Händels Judas Maccabäus im Münchner Prinzregententheater.

    An der Universität Tübingen wird Philipp Amelung die Leitung des Akademischen Chors und des Akademischen Orchesters sowie der Camerata Vocalis übernehmen. Er erklärt, dass er sich bewusst für die Tübinger Stelle entschieden habe und auf die Aufgabe freue: „ Es ist sehr beeindruckend, was mein Vorgänger Tobias Hiller in den letzten zehn Jahren hier in Tübingen geschaffen hat. Es wurden sehr anspruchsvolle Programme mit großartigen Aufführungen einstudiert, so etwa Benjamin Brittens ‚War Requiem’. An diesem hohen Niveau möchte ich anknüpfen.“

    Amelungs erste konkrete Projekte betreffen das Brahms-Requiem, das gemeinsam mit dem Universitätschor Innsbruck im Juni 2011 aufgeführt werden soll, eine Chormotette in der Tübinger Stiftskirche sowie ein Orchesterkonzert. Für 2012 verfolgt er ein Opernprojekt mit einem Werk von Giomelli. Auf lange Sicht schwebt ihm ein Festival unter dem Titel „Silcher-Tage“ vor, das dem Tübinger Universitätsmusikdirektor des 19. Jahrhunderts gewidmet sein soll. Als seine Arbeitsschwerpunkte sieht Amelung Bach, die musikalische Romantik, die klassische Moderne und zeitgenössische Musik, die an der klassischen Moderne anknüpft. Bei seinen Projekten will er mit den zahlreichen musikalischen Ensembles der Region sehr eng zusammenarbeiten.

    Weitere Informationen über die Ensembles der Universität Tübingen:
    http://www.uni-tuebingen.de/universitaet/kulturelle-angebote/collegium-musicum/e...

    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).