idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Stuttgarter Physiker profitieren von Deutschlands höchstdotiertem Wissenschaftspreis
Prof. Dr. Atac Imamoglu von der University of California in Santa Barbara ist einer der insgesamt 14 ausländischen Wissenschaftler, die am Dienstag, den 6. November in Berlin mit dem Wolfgang Paul-Preis, dem höchstdotierten Forschungspreis der Wissenschaftsgeschichte Deutschlands, ausgezeichnet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Alexander von Humboldt-Stiftung wollen mit diesem mit insgesamt 50 Millionen Mark dotierten Preis dazu beitragen, Spitzenwissenschaftlern aus dem Ausland bestmögliche Arbeitsbedingungen an Forschungseinrichtungen in Deutschland zu bieten. Die Mittel stammen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung.
Gastwissenschaftler der University of California
Insgesamt vier Millionen Mark erhält Prof. Imamoglu für Forschungsarbeiten am 4. Physikalischen Institut der Fakultät Physik der Unversität Stuttgart. Atac Imamoglu, 37 Jahre, begann sein Studium an der Middle East Technical University in Ankara, das er mit dem Bachelor of Science in Elektrotechnik abschloß. Er setzte sein Studium an der Stanford University in Kalifornien fort, erwarb dort den Master of Science und wurde 1991 promoviert. Anschließend war er an der Harvard University, Cambridge (USA), und seit 1993 an der University of California in Santa Barbara tätig, seit 1999 als Full Professor (Ordinarius).
Arbeitsgebiete aus Quantenoptik und Photonik
Die Forschungsarbeiten des international herausragenden Physikers konzentrieren sich auf die Untersuchung der optischen Eigenschaften von Nanostrukturen und deren Anwendungen im aufstrebenden Gebiet der Quanteninformationswissenschaft. Seine Arbeitsgebiete in Quantenoptik und Photonik decken höchst aktuelle Themenstellungen aus der Informationstechnologie und der Photonik ab. Diese neuen Arbeiten zur Informationstechnologie entstanden auf der Basis von sogenannten Quantenpunkten; dies sind winzig kleine Halbleiterkristalle, die sich wie "künstliche Atome" verhalten. Insbesondere ist es ihm gelungen, aus einem einzelnen Quantenpunkt kontrolliert einzelne Energiepakete in Form von Lichtimpulsen (einzelne Photonen) zu extrahieren. Ziel seiner künftigen Arbeiten ist die Kontrolle und Manipulation der Elektronen und Photonen, die in einem Quantenpunkt gefangen sind. Diese Arbeiten könnten es künftig erlauben, ein Quantenbit als grundlegende Maßeinheit in einem Computer einzusetzen, der anders als klassische Computer die Information nach quantenmechanischen Regeln, beispielsweise massiv parallel, verarbeitet.
Enger Bezug zu Stuttgarter Physikern
Am 4. Physikalischen Institut der Uni Stuttgart gibt es verwandte Vorhaben zu Halbleiterlasern, Quantenboxen ("künstlichen Atomen") und zur Optoelektronik und Photonik im weitesten Sinne. Institutsleiter Prof. Dr. Manfred Pilkuhn hatte 1995 während einer Gastprofessur an der University of California Prof. Imamoglu kennengelernt und seitdem enge Kontakte gepflegt. Von diesen Kontakten konnten einige Stuttgarter Nachwuchswissenschaftler bereits profitieren. Anfang nächsten Jahres wird Prof. Imamoglu nach Stuttgart kommen und zwei bis drei Jahre am 4. Physikalischen Institut der Uni Stuttgart forschen. Dabei ist er auch an vielen Wechselwirkungen mit anderen Wissenschaftlern interessiert, die auf dem zukunftsweisenden Gebiet der Photonik arbeiten. An der Universität Stuttgart ist man über den Preis für den amerikanischen Physiker natürlich außerordentlich erfreut, betonen Prof. Pilkuhn und UniRektor Prof. Dr.-Ing. Dieter Fritsch übereinstimmend. Schließlich zählen die Arbeitsgebiete Imamoglus zu den strategischen Schwerpunkten der Uni Stuttgart in Materialwissenschaft und Nanotechnologie.
Wolfgang Paul
Der Namenspatron des Preises, Wolfgang Paul (1913 - 1993), gilt als Pionier auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Der Physiker wurde 1939 in Berlin promoviert und habilitierte sich 1944 an der Universität Göttingen. 1952 wurde Paul Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Bonn. Für die Entwicklung einer "Ionen-Falle", mit deren Hilfe Atomkerne "eingefangen" werden können, erhielten Wolfgang Paul und der Humboldt-Forschungspreisträger Hans G. Dehmelt 1989 zusammen mit Norman F. Ramsey den Nobelpreis für Physik. 1979 wurde Paul zum dritten Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung gewählt und hatte dieses Amt zehn Jahre lang inne.
Prof. Imamoglu wird vom 15. bis zum 17. November an der Universität Stuttgart zu Gast sein und sich bei einem Vortrag der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Dazu werden wir gesondert einladen.
Weitere Informationen unter m.pilkuhn@physik.uni-stuttgart.de bzw. unter atac@ece.uscb.edu sowie unter www.humboldt-foundation.de/avh/paul.htm
http://www.humboldt-foundation.de/avh/paul.htm
Professor Atac Imamoglu von der University of California, einer der Preisträger des Wolfgang Paul-Pr ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).