idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2001 13:21

Hundert Jahre deutsche Antarktisforschung

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Staatssekretär übergibt Sonderpostwertzeichen

    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller MdB, übergibt am 1. November 2001 auf dem Forschungsschiff "Polarstern" in Bremerhaven den Sonderpostwertzeichen-Block "100 Jahre deutsche Antarktisforschung" und informiert sich über die Polar- und Meeresfor-schung des Alfred-Wegener-Instituts.

    Am 11. August 1901 startete das damals neu gebaute deutsche Polarforschungsschiff "Gauss" zur ersten deutschen Südpolarexpedition, unter der Leitung von Dr. Erich von Drygalski (1865-1949). Der Kurs der "Gauss" ist auf dem Sonderpostwertzeichen-Block in einer Antarktiskarte eingezeichnet: Zunächst ging die Reise nach Süden Richtung Kapstadt, von dort zu den Kerguelen-Inseln und dann im Indischen Ozean so weit nach Süden wie möglich. Am 14. Februar 1902 erreichte die "Gauss" die Treibeisgrenze und wurde eine Woche später bei 66 Grad Süd, 85 Kilometer vom Festland entfernt, vom Eis eingeschlossen. Die Überwinterung in der Antarkis dauerte ein Jahr und war durch intensive und vielfältige wissenschaftliche Arbeit gekennzeichnet. Am 8. Februar 1903 konnte das Schiff durch das aufgebrochene Eis seine Reise wieder aufnehmen. Am 24. November 1903 kehrte die "Gauss" wohlbehalten zurück. Sie wurde später nach Kanada verkauft und tat noch viele Jahre Dienst in den kanadischen arktischen Gewässern.

    Seit dieser Zeit sind unser Wissen über die Antarktis und unsere Möglichkeiten, sie zu erforschen, immens gewachsen. Die Polar- und Meeresforschung ist zentraler Arbeitsschwerpunkt für das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Erdsystem- und Umweltforschung in der Arktis, Antarktis und in den gemäßigten Breiten sind seine Hauptaufgaben. Es betreibt den Eisbrecher "Polarstern", eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt. Dieses Schiff wurde eigens konzipiert für die weitere Erforschung jener unzugänglichen Gebiete der Erde, die eine Schlüsselfunktion für das Klima der Welt besitzen. Forschungsstationen des Institutes sind die Neumayer-Station in der Antarktis und die Koldewey-Station auf Spitzbergen.

    Die Blockausgabe enthält ein Postwertzeichen zu 1,10 DM und eines zu 2,20 DM. Abgebildet sind die beiden Forschungsschiffe "Gauss" und "Polarstern". Staatssekretär Karl Diller übergibt am heutigen Tage den Block an Professor Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Institutes. Am 8. November ist das Sonderpostwertzeichen erstmals bei allen Filialen der Deutschen Post zu erwerben. An diesem Erstausgabetag werden im Foyer des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, Columbusstraße, eine spezielle Klappkarte sowie die Postwertzeichen verkauft und auf Wunsch mit dem Ersttagsstempel versehen. Das Philatelie-Team "Erlebnis Briefmarken" der Deutschen Post hält am 8. November von 10 - 17 Uhr auch viele andere Sondermarken und Philatelie-Produkte für Sammler bereit.

    Zum Jubiläum "Hundert Jahre deutsche Antarktisforschung" zeigt das Alfred-Wegener-Institut derzeit die Ausstellung "Universitas Antarctica" mit zeitgenössischen Bildern und Dokumenten zur Reise der "Gauss". Diese Ausstellung wurde vom Institut für Länderkunde, Leipzig, und von Dr. Cornelia Lüdecke vom Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung, München, zusammen gestellt und gibt einen Einblick in das Leben und die Forschung auf der "Gauss" zur damaligen Zeit. Dr. Lüdecke hielt zu diesem Thema am Mittwoch, 31.10.01, einen Vortrag im Alfred-Wegener-Institut.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg.
    Bremerhaven, den 1. November 2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).