idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Personalia Oktober 2001
Die Universität trauert um ...
Prof. Dr. Dr. ENNO FREERKSEN, der am 4. Oktober verstarb. Er war von 1950 bis 1978 Institutsdirektor des damaligen Forschungsinstituts Borstel und seit 1967 Inhaber eines neu geschaffenen Uni-Lehrstuhls für Experimentelle Biologie und Medizin.
Prof. Dr. GERD GRIESSER, Präsident der Universität von 1979 bis 1985 und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Statistik und Dokumentation. Er starb im Alter von 83 Jahren.
Prof. Dr. MARTIN SCHWAB, verstorben im Alter von 78 Jahren. Vor seiner Emeritierung lehrte er Pädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.
Aus den Fakultäten
Theologische Fakultät
PD Dr. REINHARD VON BENDEMANN hat einen Ruf auf die Professur für Neutestamentliche Wissenschaft erhalten. Bendemann kommt von der Universität Bonn.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Die Habilitationsschrift "Leitbilder der Freiheit und ihre Bedeutung für die politische Bildung in einer Republik" von PD Dr. KARL-HEINZ BREIER wurde mit dem Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis ausgezeichnet. Die Urkunde wurde in der Aula der Universität Rostock überreicht. Der Preis wurde vergeben in Anerkennung des "wertvollen Beitrages zur Erforschung und Darstellung von Grundlagen, Geschichte und Politik des Liberalismus".
Prof. Dr. TILL REQUATE, derzeit Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Instituts für Umweltökonomie der Universität Heidelberg, nahm den Ruf auf die Professur für Volkswirtschaftslehre (Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik) an.
Medizinische Fakultät
Der Titel "Außerplanmäßiger Professor" wurde verliehen an PD Dr. FRED FÄNDRICH, Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie.
Prof. Dr. MIKLÓS MÁLYUSZ wurde mit Vollendung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand verabschiedet. Er las Physiologie.
Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wurde Prof. Dr. ALBRECHT ZIEGLER, stellvertretender Direktor des Instituts für Pharmakologie.
Vier Mitglieder des Universitätsklinikums und Angehörige der Universität wurden als Abgeordnete für die neue Legislaturperiode in die Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein gewählt:
Prof. Dr. PETER DOHRMANN, PD Dr. DIEDRICH WEISNER, Dr. JÜRGEN SCHULTZE sowie Dr. NICOLA WEISNER.
Philosophische Fakultät
Der Kieler Geschichtsstudent Helge Hellberg erhielt für seine wissenschaftliche Arbeit am 26. Oktober den ersten Preis im Wettbewerb "Angekommen - Aufgenommen?" des Bundesinnenministeriums. Die mit 5000 DM dotierte Auszeichnung würdigt eine Hausarbeit, die 1999 im Rahmen des Hauptseminars "Griechen in Deutschland" bei PD Dr. Martin Rheinheimer entstanden ist. Hellberg untersuchte unter dem Titel "Unsere Heimat, das ist meine Meinung, ist Deutschland ..." die Lebenswege griechischer Arbeitnehmer, die bei Danfoss in Flensburg arbeiteten.
Die Parlamentarischen Staatssekretärin, Cornelie Sonntag-Wolgast, überreichte die Urkunden.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mit Ablauf des Sommersemesters wurde Prof. Dr. ROLAND SCHAUER vom Biochemischen Institut emeritiert.
Prof. Dr. HANS-ULRICH SCHMINCKE erhielt im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft und der Geologischen Vereinigung die Hans-Stille-Medaille für das Jahr 2001.
Der Leibnizpreisträger des Jahres 2000, Prof. Dr. FRIEDRICH TEMPS, hat den Ruf auf eine C-4 Professur an der Universität Marburg abgelehnt. Temps hat in Kiel den Lehrstuhl für Physikalische Chemie inne.
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
PD Dr. FLORIAN GRUNDLER, bisher Institut für Phytopathologie, hat einen Ruf zum Professor für landwirtschaftlichen Pflanzenschutz an der Universität für Bodenkultur Wien angenommen.
Prof. Dr. ROLF A. E. MÜLLER, Institut für Agrarökonomie, wurde anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik und der Land-, Forst- und Ernährungswissenschaft für zwei Jahre zum Ersten Vorsitzenden dieser Gesellschaft gewählt.
Ein Ruf auf die C-4 Professur für Zell- und Molekularbiologie der Pflanzen an der TU Dresden erging an PD Dr. THOMAS SCHMIDT, derzeit am hiesigen Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.
Aus der Zentralen Verwaltung
Dr. HEINO STEENTOFT, zuständig für den Technologietransfer, ist von der Studienstiftung des Deutschen Volkes erneut in den Auswahlausschuss berufen worden. Er ist seit 1995 als Gutachter für die Stiftung tätig.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).