idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2010 15:55

Stiftung Universität Hildesheim begrüßt 1553 Studienanfänger / 5624 Studierende insgesamt

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Am 18. Oktober 2010 begann im Audimax der Stiftungsuniversität Hildesheim die akademische Immatrikulationsfeier mit der Begrüßung der Erstsemester durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich. Der Präsident hob drei Daten hervor: Die Zahl der Studierenden stieg erstmals auf 5624 an; die Zahl des hauptamtlichen wissenschaftlichen Personals wuchs auf 407 an; die Universität hat einen vierten Campus – den Bühler-Campus.

    In seiner Rede ermutigte der Präsident die Erstsemester, sich in Gremien zu engagieren, sich an der kritischen Überprüfung des Bologna-Prozesses zu beteiligen und so an der Gestaltung der Hochschule mitzuwirken. Zur aktuellen Integrationsdebatte äußerte sich der Präsident wie folgt: „Es wäre naiv zu meinen, dass ein Einwanderungsland keine Integrationsprobleme hat. Die Hochschulen sind dazu aufgefordert, ihren Teil zur Integration von jungen Menschen in Deutschland beizutragen.“ Der Präsident betonte, dass die Zahl der Studierenden mit Migrationshintergrund erhöht werden muss. Er forderte einheimische Studierende zur Toleranz und Migranten zur Integrationsbereitschaft auf.
    Andreas Marx vom AStA sowie Daria Anatzki vom Studierenden-Parlament unterstrichen, dass Studierende den Mittelpunkt einer Universität bilden und ermutigten zu studentischer Partizipation.
    Während der feierlichen Immatrikulation wurde der diesjährige DAAD-Preis für herausragende ausländische Studierende vergeben. Er ist mit 1000 Euro dotiert und geht in diesem Jahr an Jérémy Biehler. Der 23-jährige Franzose studiert Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik und schreibt momentan an seiner Master-Abschlussarbeit. Biehler kam 2007 als ERASMUS-Student aus Mulhouse/Elsass an die Stiftung Universität Hildesheim und entschloss sich nach zwei Auslandssemestern ganz in Hildesheim zu bleiben.
    Der Universitätspreis für hervorragende studentische Initiativen, dotiert mit 3000 Euro, wurde an die Herausgeberinnen und Herausgeber von BELLA triste – Zeitschrift für junge Literatur – Artur Dziuk, Clara Ehrenwerth, Nicolas Hoppe, Victor Kümel und Nadja Wünsche – übergeben. Die Zeitschrift für deutschsprachige Gegenwartsliteratur wurde vor zehn Jahren eigenständig durch Studierende der Universität Hildesheim gegründet, finanziert und organisiert, so Vizepräsident Prof. Dr. Stephan Porombka in seiner Laudatio.
    Insgesamt beginnen in diesem Wintersemester 161 ausländische Studierende ein Studium an der Stiftung Universität Hildesheim, davon 108 Programmstudierende aus 19 Ländern sowie 53 Vollzeitstudierende, unter anderem
    aus der Russischen Föderation, der Türkei, der Ukraine, Polen und Griechenland. Neben den 1192 Studienanfängern in Bachelorstudiengängen sind weitere 361 Studierende in Masterstudiengängen der Universität Hildesheim neu eingeschrieben sowie 16 Promovenden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).