idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2011 10:47

Cebit 2011: Wie Standard-Computer die Datenflut von 3D-Scans beherrschen

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    3D-Scanner werden heute in der industriellen Qualitätskontrolle, Bauplanung und der Städtevisualisierung eingesetzt. Dabei entstehen sehr große Datenmengen, die auch leistungsfähige Computer an ihre Grenzen bringen, vor allem dann, wenn die Daten in Echtzeit verarbeitet werden. Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken haben jetzt ein Verfahren entwickelt, um riesige, dreidimensionale Scans auf einem Standard-PC zu verarbeiten. Die neue Technologie zeigen die Wissenschaftler vom 1. bis 5. März am saarländischen Forschungsstand (Halle 9, Stand B 43) auf der Computermesse Cebit 2011 in Hannover.

    „3D-Scanner tasten die Oberfläche von Objekten ab und messen dabei die Position jedes einzelnen Punktes an der Oberfläche. Auf diese Weise erzeugt der Scan zum Beispiel eines Gebäudes schnell viele Gigabyte an Daten“, sagt Art Tevs, Forscher am Max-Planck-Institut für Informatik. Wenn man mit den gleichen Verfahren ganze Städte oder grosse Industrieanlagen erfasst, steigert sich die Datenmenge noch um ein Vielfaches. Dreidimensionale Scans von Objekten können jedoch vielfältig eingesetzt werden, etwa in der Architektur, im Städtebau und in der industriellen Qualitätskontrolle. Daher suchten die Saarbrücker Informatiker nach neuen Verfahren, um diese enormen Datenflut in Echtzeit zu verarbeiten. „Mit besonders ausgeklügelten Algorithmen ist es jetzt möglich, die riesigen Datenmengen aus einem Scanvorgang zu verarbeiten und zu begutachten. Damit lassen sich diese Daten mit einem Standard-PC interaktiv visualisieren und verändern“, erläutert Art Tevs.

    Die Saarbrücker Forscher sind in der Lage, sich wiederholende Strukturen in den erfassten Objekten, etwa von Parkhäusern oder mittelalterlichen Bauten, automatisch zu erkennen und auf ihre wesentlichen Bauteile zu reduzieren. „Damit wird die Datenmenge wesentlich kleiner und kann viel schneller verarbeitet werden“, nennt Tevs als Vorteil. Eine Herausforderung sind auch unvollständige Daten, die entstehen, wenn einzelne Objekte bei der Aufnahme verdeckt sind. „Die von uns entwickelte Software ist in der Lage, solche fehlerhaften Daten zu ergänzen. Wenn beispielsweise eine Gebäudewand gescannt wird und nicht alle Fensterrahmen deutlich zu erkennen sind, überlagern wir mehrere bruchstückhaft erfasste Rahmen und erhöhen dadurch deutlich die Bildqualität“, erklärt Art Tevs.

    Die neue Software kann aber auch Muster in den erfassten Objekten erkennen. Diese Information nutzen die Forscher, um sie in leichter Abwandlung virtuell neu aufzubauen: „Wir können die Struktur und Einzelheiten der aufgenommenen Bauteile analysieren und daraus einen virtuellen Bauplan dieser Objekte herleiten“, erläutert der Forscher, der auch am Exzellenzcluster der Universität des Saarlandes beteiligt ist. Anhand von dreidimensionalen Abbildungen gescannter Gebäude zeigen die Saarbrücker Informatiker, wie diese verändert oder erweitert werden können.

    Hintergrund

    Der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ in Saarbrücken wird seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert. Dort wird erforscht, wie man multimodale Informationen wie Texte, Audiodateien, Videos und Bilder noch effizienter organisieren, verstehen und durchsuchen kann. Neben der Universität des Saarlandes sind am Exzellenzcluster das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz beteiligt.

    Fragen beantworten:

    Art Tevs
    Max-Planck Institut fur Informatik
    tevs@mpi-inf.mpg.de
    Tel +49 681 9325-419

    Michael Wand
    Exzellencluster der Universität des Saarlandes
    mwand@mpi-inf.mpg.de
    Tel. +49 681 9325-408

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Tel. 0681 / 302-3610
    Mobil 0151 / 11 37 16 32
    Tel: 0511 / 89 49 70 22 (Cebit-Messestand)

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-inf.mpg.de/~tevs/
    http://www.mpi-inf.mpg.de/~mwand/
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos


    Bilder

    3-D-Scans lassen sich jetzt am Standard-PC bearbeiten.
    3-D-Scans lassen sich jetzt am Standard-PC bearbeiten.
    bellhäuser - das bilderwerk
    None

    Die Software der Saarbrücker Forscher erkennt auch automatisch Gebäudestrukturen.
    Die Software der Saarbrücker Forscher erkennt auch automatisch Gebäudestrukturen.
    bellhäuser - das bilderwerk
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).