idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Institut für Fachdidaktik der Biologie der Universität Bremen ist mit der botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen maßgeblich am Projekt INQUIRE beteiligt / Fördersumme: 2,2 Millionen Euro
Klimawandel und der weltweite Verlust der biologischen Vielfalt zählen zu den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Viele Lehrkräfte suchen nach innovativen Wegen, diese Themen in ihrem Unterricht zu behandeln. Eine der wirkungsvollsten Methoden ist es sicherlich, mit Schülerinnen und Schülern die Verbindung zu Botanischen Gärten und Museen herzustellen, in denen Kinder Experimente in authentischer Lernumgebung machen und erfahren, wie Wissenschaftler bei ihren Forschungen vorgehen. Experten sind sich einig, dass sich dafür die Anwendung so genannter IBSE Methoden (Inquiry based Science Education) sehr gut eignen würde, bei der sich Schülerinnen und Schüler einem naturwissenschaftlichen Problem forschend nähern. Allerdings wird diese Form der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte in den meisten europäischen Ländern nicht ausreichend verwirklicht. Das Institut für Fachdidaktik der Biologie der Universität Bremen ist jetzt an dem neuen EU-Projekt INQUIRE (Inquiry-based teacher training for a sustainable future) maßgeblich beteiligt, das diesem Defizit entgegenwirken soll. Das Projekt wird in den nächsten drei Jahren mit 2,2 Millionen Euro gefördert.
Zum Projekt:
Ziel des EU-Projektes INQUIRE ist die europaweite Förderung forschungsbasierten Lernens an schulischen und außerschulischen Lernorten. Dafür erarbeiten 17 Projektpartner aus elf europäischen Ländern einjährige Fortbildungskurse, die europaweit mehrere hundert Lehrkräfte und tausende von Schülerinnen und Schülern erreichen sollen. Die Fortbildungskurse werden in 14 europäischen Botanischen Gärten und Naturkundemuseen praktiziert und evaluiert - einige von ihnen gehören zu Europas bedeutendsten kulturellen Lerneinrichtungen.
Das Institut für Fachdidaktik der Biologie der Universität Bremen ist mit dem Kings College in London für die Qualitätssicherung und Evaluation des INQUIRE Projektes verantwortlich. Weiterer Partner in Bremen ist die botanika GmbH im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen. Hier sollen im Rahmen des Projekts Fortbildungskurse praktiziert werden. In Hannover ist das Schulbiologiezentrum Hannover beteiligt. Die Koordination übernimmt die Universität Innsbruck.
Näheres zur IBSE-Methode:
Bei der IBSE Methoden (Inquiry based Science Education) handeln Schülerinnen und Schülern quasi wie forschende Wissenschaftler: Ihnen wird ein naturwissenschaftliches Problem so dargestellt, dass sie neue fachbezogene Kenntnisse gewinnen müssen, bevor sie das Problem lösen können. Dabei suchen sie nicht nach einer einzigen korrekten Antwort, sondern sammeln die benötigten Informationen, ermitteln mögliche Lösungen, bewerten Optionen und erarbeiten Schlussfolgerungen.
Achtung Redaktionen: In der Pressestelle erhalten Sie ein Foto zur Illustration des Themas. Kontakt unter Telefon: 0421 218-60150 oder E-Mail: presse@uni-bremen.de .
Kontakt:
Universität Bremen
Fachbereich Biologie/ Chemie
Prof. Dr. Doris Elster
Tel.: 0421 218-63260
E-Mail: Doris.Elster@uni-bremen.de
Internet: www.idn.uni-bremen.de
Dr. Hartwig Schepker
botanika GmbH
Deliusweg 40
28359 Bremen
Tel.: 0421 427 066 22
Mobil: 0179-746 9121
E-Mail: schepker@rhododendronpark-bremen.de
http://www.idn.uni-bremen.de/biologiedidaktik/
Mit Schülerinnen und Schülern forschend lernen in der botanika Bremen.
botanika Bremen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).