idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausstattungs- und Kostenvergleich norddeutscher Kunst- und Musikhochschulen: Hochschulausgaben werden transparent und vergleichbar
Die Wissenschaftsressorts und die Hochschulen der Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben zusammen mit der HIS Hochschul Informations System GmbH ein Kennzahlensystem entwickelt, mit dem der länderübergreifende Vergleich von Lehreinheiten und Studiengängen an Hochschulen möglich wird. Nachdem im August 2000 die Ergebnisse für die norddeutschen Universitäten und im Februar 2001 für die norddeutschen Fachhochschulen veröffentlicht wurden, folgen jetzt Kennzahlen für die Kunst- und Musikhochschulen in fünf Bundesländern.
Die HIS-Analyse legt unter anderem offen, in welchem Umfang die beteiligten Kunsthochschulen finanzielle Mittel einsetzen, um beispielsweise einen Studienplatz in Freier Kunst oder Design anzubieten. Für die Musikhochschulen werden Ausstattungs- und Kostendaten z.B. für Gesangsausbildung, Musikerziehung, Schauspiel oder für die Künstlerische Ausbildung im Instrumentalbereich transparent gemacht. Auch für die Lehramtsausbildung in den künstlerischen Fächern werden entsprechende Kennzahlen publiziert. Erkennbar werden jeweils die jährlichen Kosten für die Ausbildung eines Absolventen oder eines Studierenden, die Auslastung der Fächer und die Finanzierung der Forschung bzw. der künstlerischen Entwicklung durch Drittmittel. Abgedeckt wird das komplette Fächerspektrum aller norddeutschen Kunst- und Musikhochschulen.
Mit dem Ausstattungs- und Kostenvergleich steht ein modernes Instrument für das interne und externe Hochschul Controlling bereit, das die Effizienz von Hochschulausgaben transparent macht. Die Ergebnisse geben wertvolle Hilfestellungen für die Strukturdiskussion in den Hochschulen. Indem gleichartige Hochschuleinheiten standortübergreifend hinsichtlich ihrer Aus-stattung und Leistungsfähigkeit vergleichbar gemacht werden, wird zugleich der Wettbewerb zwischen den Hochschulen angeregt.
Nach Auffassung aller Projektbeteiligten handelt es sich um das bundesweit bislang anspruchsvollste Projekt dieser Art. Seine besondere Stärke liegt in der engen Einbindung sowohl der Hochschulen als auch der Wissenschaftsadministration in die Methodenentwicklung. Ergebnis ist ein von beiden Seiten akzeptierter methodischer Ansatz. Dies ist eine wichtige Voraus-setzung für die Akzeptanz auch ungünstiger Ergebnisse durch die Hochschulen. Die besondere Bedeutung für die Hochschulsteuerung wird auch dadurch unterstrichen, dass es nicht bei der einmaligen Erhebung bleiben wird, da die ermittelten Kennzahlen ihre volle Aussagekraft erst im Zeitvergleich erhalten.
Nähere Informationen:
Dr. Michael Leszczensky, HIS Hannover, Tel. (0511) 1220-225
Ákos Barna, HIS Hannover, Tel. (0511) 1220-197
Frank Dölle, HIS Hannover, Tel. (0511) 1220-190
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).