idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Diskussion über den innovativ ästhetischen Einfluss energiebezogener Elemente auf Architektur und Stadtplanung stehen im Mittelpunkt der internationalen Kongressreihe Bauhaus.SOLAR. Referentinnen und Referenten können bis zum 15. April 2011 Vorträge einreichen.
Dass die Energieversorgung zukünftig vor allem mit erneuerbaren Energien erfolgen wird, darüber herrscht Konsens in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Am 4. Februar dieses Jahres riefen die europäischen Staatschefs auf dem Energiegipfel ein Mal mehr zu höherer Energieeffizienz vor allem im Gebäudesektor auf.
„Jetzt geht es darum, zu handeln“, fordert Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des Thüringer Branchennetzwerks SolarInput, „denn was wir für eine nachhaltige Energieerzeugung – gerade auch im Baubereich – benötigen, ist da: Wir haben die Technologien und die grundsätzliche Bereitschaft in der Gesellschaft!“ Damit das Umsetzen solaren Bauens allgegenwärtig wird, ist vor allem ein Umdenken bei Produktentwicklern und in der Architektur notwendig. Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, betont: „Ästhetisch und funktional ist das Potenzial der gebäudeintegrierten Gewinnung von Sonnenenergie bei weitem nicht ausgeschöpft. Wir müssen wegkommen von bloßen Applikationen. Was wir brauchen, sind neue Gebäude- und Stadtkonzepte.“
Der Kongress fördert den fachübergreifenden Dialog und ruft Planer/innen, Architekten/innen, Bauingenieure/innen, Techniker/innen, Designer/innen und Anwender/innen sowie Vertreter/innen der Solar-, Immobilien- und Finanzwirtschaft dazu auf, wegweisende Konzepte, Projekte und Forschungsarbeiten zu präsentieren. Für den 4. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2011 können bis zum 15. April 2011 zu folgenden Themen Vorträge und (Forschungs-) Projekte eingereicht werden:
• Architektur und Solare Bauelemente
• Dezentrale Energieversorgung und Netze
• Energieeffizientes Bauen und Sanieren
• Immobilienwirtschaft und Lebenszyklen
• Landschaftsarchitektur und Energieanlagen
• Stadtentwicklung und soziologischer Wandel
• Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtungen
Die Bauhaus-Universität Weimar ist wissenschaftlicher Partner des Kongresses, zu dem sie gemeinsam mit dem Verein SolarInput e.V. und der Thüringer Energie und GreenTech-Agentur (ThEGA) einlädt.
Weitere Informationen zum Kongress Bauhaus.SOLAR sowie den „Call for Papers“ als PDF-Dokument finden Sie auf www.bauhaus-solar.de.
Im Rahmen des Kongresses wird zum zweiten Mal der Bauhaus.SOLAR AWARD verliehen. Der europäischer Nachwuchspreis ist mit 15.000 EUR dotiert. Einreichschluss für die Unterlagen ist der 30. Juni 2011: www.bauhaus-solar-award.de.
http://www.bauhaus-solar.de - Call for Papers
http://www.bauhaus-solar-award.de - Ausschreibung Bauhaus.SOLAR AWARD
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).