idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Südosteuropa-Gesellschaft mit Hauptsitz in München eröffnet am Freitag, den 9. November 2001, um 18 Uhr, im ehemaligen Senatsaal der Universität, Wilhelmstraße 26, in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität eine neue Zweigstelle in Freiburg. Ziel der Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte, den Professor Dr. Monika Glettler am Historischen Seminar der Universität inne hat, ist die Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Südosteuropa-Forschung über den Freiburger Rahmen hinaus. Mit ihren vielfältigen Aktivitäten wie Hochschulwochen, Stipendien und Publikationsmöglichkeiten wird die Gesellschaft einen wesentlichen Impuls für Südosteuropa-Themen an der Freiburger Alma Mater setzen und darüber hinaus den Kontakt zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fördern.
Im Rahmen einer
Pressekonferenz
am Freitag, den 9. November 2001, um 11.00 Uhr
im Sitzungsraum 05 015b, 5. OG, im Rektorat der Universität
am Fahnenbergplatz,
möchten wir Sie vorab informieren. Für Ihre Fragen stehen Professor Dr. Monika Glettler vom Historischen Seminar der Universität sowie Dr. Hansjörg Brey, Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft, zur Verfügung.
Selbstverständlich sind Sie alle am gleichen Tag, ab 18 Uhr eingeladen, an der Eröffnungsveranstaltung teilzunehmen. Hier werden auch der Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, der Freiburger Bundestagsabgeordnete, Gernot Erler, sowie der Prorektor der Albert-Ludwigs-Universität, Professor Dr. Gerhard Oesten, anwesend sein. Den Festvortrag wird Professor Dr. Edgar Hösch vom Südost-Institut München zum Thema "Deutschland, Europa und der Balkan" halten.
Ich würde mich freuen, Sie zu diesen Terminen begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).