idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Wettbewerb der Kommunen in Europa und Konsequenzen für die Regional- und Landesplanung"
Am 9. November findet von 9.00 bis 17.15 Uhr an der Universität Kaiserslautern in Gebäude 1, Raum 160, das 2. Kaiserslauterner Forum statt. Das Kaiserslauterner Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Lehrstühle Regional- entwicklung und Raumordnung und Öffentliches Recht des Studienganges Raum- und Umweltplanung.
Unter der Themenstellung "Wettbewerb der Kommunen in Europa und Konsequenzen für die Regional- und Landesplanung" soll ein Meinungsaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft angeregt werden, der nicht nur zu einer Analyse der derzeitigen kommunalen Wettbewerbssituation beiträgt, sondern auch neue Entwicklungsansätze zur Bewältigung der neuen Herausforderungen aufzeigt.
Doch wie sehen die neuen Herausforderungen aus? Ausgelöst durch das Entstehen einer "parastaatlichen Superstruktur" - der Europäischen Union - sieht sich auch die kommunale Ebene einem immer stärkeren Wettbewerb ausgesetzt. Die Liberalisierung des Energiemarktes, des Sparkassenwesens, des öffentlichen Personennahverkehrs, des öffentlichen Ausschrei- bungswesens etc. führt zu einer Einschränkung der kommunalen Gestaltungs- und Handlungsspielräume. Dazu kommen inzwischen auch Einschränkungen der planerischen Gestal- tungsmöglichkeiten. Der Aufbau eines Biotopverbundsystems,
verfahrensmäßige Planungsanforderungen und andere wettbewerbsrelevante, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben zwingen zu einer Neuorientierung im Bereich der Kommunal- und Regionalentwicklung. Gesucht werden Wege und Auswege aus einer sich verändernden Wettbewerbssituation der Kommunen.
Angesprochen werden mit der Veranstaltung Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. Neben den kommunalen Entscheidungsträgern und der Verwaltungspraxis richtet sich die Einladung zum 2. Kaiserslauterner Forum zudem auch an Wissenschaftler und Studierende der Raum- und Umweltplanung sowie der Wirtschaftswissenschaften oder verwandter Disziplinen.
Insbesondere im Hinblick auf die Öffnung der Hochschulen in Richtung Praxis wird mit dem Kaiserslauterner Forum ein Beitrag geleistet, Praxis und Wissenschaft in Dialog zu bringen.
Organisation:
Andrea Lieb, Universität Kaiserslautern, Fachbereich ARUBI, Tel.: 0631-205 3435 oder 4710, E-mail: fg-rur@rhrk.uni-kl.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).