idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2011 10:36

CeBIT: Plattner stellt bahnbrechendes In-Memory Data Management vor

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Hannover/Potsdam/Heidelberg. Die Nutzung der Informationstechnologie hat die Welt in den vergangenen 50 Jahren vollständig verändert. Jetzt stehen wir wieder an einem neuen Wendepunkt: Das soeben erschienene Buch von Prof. Hasso Plattner, Mitgründer des Softwarekonzerns SAP, und Dr. Alexander Zeier zeigt erstmals, wie künftig In-Memory-Technologie sehr große Mengen an Daten in Echtzeit verarbeiten kann und dadurch Geschäftsprozesse und die Art der Unternehmensführung radikal verändern wird. Die In-Memory Technologie ist ein Ergebnis der High-Tech-Forschung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der SAP AG, die im Zusammenspiel mit aktuellen Hardware-Entwicklungen grundlegende Innovationen für Wirtschaft und IT Industrie möglich macht.

    Aus Gründen einer begrenzten Leistungskapazität werden Unternehmensdaten derzeit auf unterschiedliche Datenbanken aufgeteilt. Analytische Daten residieren in so genannten Data- oder Business-Warehouses. Sie werden regelmäßig mit denen im Transaktionssystem (ERP-System) synchronisiert. Diese Trennung macht eine Echtzeit-Auswertung aktueller Daten unmöglich. Mehrkernprozessoren, riesige Hauptspeicher und Cloud Computing schaffen nun die Grundlage dafür, dass sich Unternehmen von dem bisherigen restriktiven Modell abwenden können. Erstmalig und umfassend zeigt das Fachbuch In-Memory Data Management - An Inflection Point for Enterprise Applications, wie eine neue Datenbank-Technologie Top-Managern und Anwendern in Unternehmen durch schnelle und flexible Analysen in „echter Echtzeit“ geschäftskritische Entscheidungsfindungen erleichtert und Geschäftsprozesse aktuell um bis zu einem Faktor 1000 beschleunigt. Es ist in englischer Sprache im Springer-Wissenschaftsverlag erschienen.

    In dem Buch von Plattner, der SAP-Aufsichtsratsvorsitzender ist und als Professor zusammen mit Dr. Alexander Zeier das HPI-Fachgebiet „Enterprise Platform and Integration Concepts“ leitet, werden die Techniken beschrieben, die blitzschnelle analytische und transaktionale Verarbeitung ermöglichen und somit der Geschäftsführung neue Wege eröffnen. Das Buch beschreibt sowohl Konzepte, wie die „SanssouciDB“ genannte Datenbanklösung über mehrere Server verteilt werden kann, als auch, wie sie auf einem einzigen Höchstleistungsrechner zu betreiben ist. Auch die Nutzung von SanssouciDB im Cloud Computing wird beschrieben.

    Weltweit führende Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sehen in der In-Memory Technologie einen Meilenstein für die Nutzung großer IT-Systeme. Sie ist die Schlüsseltechnologie für eine neue Epoche der Unternehmensführung, in der Manager ihre Entscheidungen auf Echtzeitanalysen komplexer Geschäftsdaten stützen können. Verfasst von den Erfindern Plattner und Zeier, stellt das Buch In-Memory Data Management erstmals vollständig im Zusammenhang dar.

    Das Buch richtet sich an Studenten, IT-Experten und –Manager, ist aber auch für Führungskräfte gedacht, die durch In-Memory-Technologie vorhandene Geschäftsprozesse verbessern und neue Anwendungsfelder erschließen wollen.

    Plattner, Hasso, Zeier, Alexander
    In-Memory Data Management
    An Inflection Point for Enterprise Applications,
    2011, 254 S.,115 Abb., Hardcover
    Euro 39,95; $ 59,95; CHF 57,50 ISBN: 978-3-642-19362-0


    Bilder

    Das Cover zum Buch "In-Memory Data Management - An Inflection Point for Enterprise Applications"
    Das Cover zum Buch "In-Memory Data Management - An Inflection Point for Enterprise Applications"
    Quelle: Springer
    None

    SAP-Gründer und Instituts-Stifter Prof. Dr. Hasso Plattner
    SAP-Gründer und Instituts-Stifter Prof. Dr. Hasso Plattner
    Foto: HPI/Kay Herschelmann
    None


    Anhang
    attachment icon Dr. Alexander Zeier, stellvertretender Leiter am HPI-Fachgebiet Enterprise Platform and Integration Concepts

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).