idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2011 12:11

Tourenoptimierung für LKW - Wismarer Professor auf CeBIT mit neuem webbasierten Softwaredienst

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    Wismar/Rostock/Hannover Mit der Vorstellung einer Neuheit, einem maßgeschneiderten Softwaredienst zur Tourenoptimierung, wird Prof. Dr. rer. nat. Harald Mumm die Hochschule Wismar vom 1. bis zum 5. März 2011 auf der CeBIT in Hannover, Halle 9, Stand C 09, vertreten. Ein bedeutendes Ergebnis des Einsatzes dieser Software ist neben der Verringerung der Transportkosten die Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes.

    Hinter der grafischen Oberfläche, auf der eine Karte mit zu beliefernden Orten und Routen zu sehen ist, sowie Werten, die unter anderem über Bedarfe, LKW-Kapazitäten, erlaubte Lieferlängen und Kohlendioxidausstoß informieren, verbirgt sich ein mächtiges Werkzeug. Professor Harald Mumm konnte gemeinsam mit Professor Hans Röck auf Basis komplexer mathematischer Optimierungsberechnungen ein Hilfsmittel entwickeln, das die Planung kostengünstiger Warentransporte mit Lastkraftwagen ermöglicht. Je mehr Zielorte angefahren werden sollen, umso schwieriger wird es für Transportunternehmen optimale Routen vorzugeben. Die nun vorgestellte Software berechnet aus einer Million möglicher Lösungen die beste für den jeweils aktuellen Fall. Dies hat nicht nur die für die Unternehmen eine lukrative Senkung der Kosten durch geringeren Kraftstoffverbrauch zur Folge, sondern reduziert auch die Schadstoffbelastung der Umwelt, da weniger Kohlendioxid ausgestoßen wird. Der über das Internet aufrufbare Softwaredienst wird für jeden Kunden maßgeschneidert angepasst. „Das Besondere ist, dass wirklich ein optimaler – das heißt bester – Wert berechnet wird“, betont Professor Mumm den Unterschied zu anderen sogenannten heuristischen Programmen.

    Professor Harald Mumm, der an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Wismar Wirtschaftsinformatik/Anwendungsprogrammierung lehrt, wird Interessenten persönlich die Funktionsweise der Tourenoptimierung präsentieren. Nach der Messe steht er gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. habil. Hans Röck, der an der Universität Rostock den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik vertrat und erst seit kurzem im Ruhestand ist, für Anfragen zur Verfügung.

    Kontaktdaten: Prof. Dr. rer. nat. Harald Mumm, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Tel.: 03841 753-450 bzw. E-Mail: harald.mumm@hs-wismar.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Mathematik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).