idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2011 13:39

Naturwissenschaft und Technik auf dem Vormarsch. Bayernweit einzigartiges Didaktikfach ist gefragt

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Universität Regensburg strebt mit Unterstützung der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine stärkere naturwissenschaftlich-technische Profilierung für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen an. Im Zuge dieser Profilbildung wurde zum Wintersemester 2009/10 „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT) als neues und bayernweit einzigartiges Didaktikfach eingeführt. Durch ein eigenes NWT-Lernlabor auf dem Regensburger Campus konnten dabei hervorragende Rahmenbedingungen für diesen Modellversuch geschaffen werden.

    Die rasant steigenden Studierendenzahlen für das Didaktikfach NWT und die ersten Rückmeldungen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus belegen, dass die Universität mit dem Didaktikfach auf dem besten Weg ist. Während sich die Zahl der NWT-Studierenden in den Lehramtsstudiengängen für Hauptschulen von anfänglich 20 (im Wintersemester 2009/10) auf 66 (im Wintersemester 2010/11) verdreifachte, stiegen auch die Teilnehmerzahlen für das Lehramt an Grundschulen um mehr als das Doppelte an. Schon 135 Studierende konnten im Wintersemester 2010/11 – gegenüber 61 im Wintersemester 2009/10 – für das Studienangebot begeistert werden. Entsprechend positiv fiel Anfang dieses Jahres eine erste Bewertung durch das Kultusministerium aus.

    Im Rahmen des Didaktikfachs NWT werden neben Grundlagen der Biologie, der Chemie und der Physik auch Kenntnisse in interdisziplinären Themenfeldern vermittelt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der naturwissenschaftliche Unterricht in der Grundschule (als Teil des Sachunterrichts) und in der Hauptschule (als PCB – Physik, Chemie, Biologie) ohnehin einen fächerübergreifenden Ansatz hat. Aus diesem Grund bereitet NWT die Studierenden besser auf die Praxis vor als die isolierte Vermittlung von Physik, Chemie oder Biologie. Durch Kooperationsprojekte mit Schulen sowie über kleine und intensiv betreute Lerngruppen werden so an der Universität Regensburg hervorragend ausgebildete Lehrkräfte auf ihren späteren Beruf vorbereitet.

    Zum Studium von NWT:
    Unsere Umwelt lässt sich nur bedingt in die Fachdisziplinen Physik, Biologie, Chemie und Technik aufteilen. Gerade Kinder und Jugendliche nehmen ihre Umwelt ganzheitlich wahr. Die Inhalte des Didaktikfachs NWT beziehen sich deshalb auf fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der drei Fächer Biologie, Chemie und Physik. Alle Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass ein möglichst hohes Maß an Handlungsorientierung gewährleistet wird. Die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich als Seminare in kleinen Gruppen im eigens für den Modellversuch geschaffenen Lernlabor durchgeführt. So erlangen die Studierenden Kompetenzen in Bezug auf zentrale naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (Experimente planen, durchführen, auswerten etc.) sowie für selbstgesteuerte Lernprozesse unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse empirisch-didaktischer Forschung (Lehr-Lern-Forschung).

    Die Studiengänge „Lehramt an Grundschulen“ und „Lehramt an Hauptschulen“ setzen sich an der Universität Regensburg aus drei Studienschwerpunkten zusammen. Neben einem selbst gewählten Hauptfach liegt der Fokus auf den pädagogischen Grundwissenschaften. Zudem stehen mehrere Didaktikfächer als Vertiefungsrichtungen zur Verfügung. NWT ist eines dieser Didaktikfächer, das aber an der Universität Regensburg eine zentrale Rolle einnimmt. Im Falle eines positiven Abschlusses des Modellversuchs könnte NWT auch als eigenständiges Unterrichtsfach etabliert werden.

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Anja Göhring
    Universität Regensburg
    Fakultät für Physik
    Naturwissenschaft und Technik, Didaktikfach
    Tel.: 0941 943-2137
    Anja.Goehring@physik.uni-regensburg.de


    Bilder

    Das Team von NWT (v. l. n. r.): Dr. Michael Haider, Dr. Inken Rebentrost, Werner Maier, Dr. Anja Göhring, Markus Hamberger
    Das Team von NWT (v. l. n. r.): Dr. Michael Haider, Dr. Inken Rebentrost, Werner Maier, Dr. Anja Göh ...
    Quelle: Foto: Universität Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie
    regional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).