idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Münster – Millionen Deutsche leiden an einem chronischen Tinnitus. Das Pfeifen, Brummen oder Rauschen im Ohr beeinträchtigt die Lebensqualität mitunter erheblich. Mit einer neuartigen Musiktherapie lernt das Gehirn, die störenden Geräusche auszublenden. Wissenschaftler stellen den Behandlungsansatz auf der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) vor. Der Kongress findet vom 16. bis zum 19. März 2011 in Münster statt.
Hirnforscher der Universität Münster vergleichen einen Tinnitus mit dem Phantomschmerz, den Menschen nach dem Verlust einer Gliedmaße empfinden. Die Geräusche entstehen, weil infolge von Hörstörungen bestimmte Tonfrequenzen „amputiert“ sind. „Auf dem subjektiven Empfindungsniveau nimmt der Tinnituspatient einen ‚Phantomklang’ wahr. Auf dem neuro¬physiologischen Niveau unterliegt dieser Phantomwahrnehmung ein zentraler, hauptsächlich kortikaler Reorganisationsprozess“, erklärt Professor Dr. Christo Pantev, Direktor des Instituts für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster. Der Wissenschaftler geht davon aus, dass der Verlust der sogenannten lateralen Inhibition hierbei eine Rolle spielt. Es handelt sich dabei um ein Schaltprinzip im Gehirn, bei dem aktivierte Nervenzellen benachbarte Nervenzellen hemmen. „Ist dieser Prozess gestört, kommt es zur Überaktivität benachbarter Hirnregionen. Bei Hörstörungen wird dies dann als Tinnitus wahrgenommen”, so Pantev im Vorfeld der DGKN-Jahrestagung.
Mit einer neuartigen Musiktherapie versuchen die Forscher, die fehlgeschalteten Nervenzellen gezielt zu beruhigen. Zunächst wählt jeder Patient aus seiner Musiksammlung 10 bis 20 CDs mit seiner Lieblingsmusik aus. „Am Computer passen wir die Musik dann individuell an: Wir filtern genau die Frequenz aus der Musik heraus, die der jeweiligen Tinnitus-Frequenz des Patienten entspricht“, erklärt Pantev. Der auf diese Weise bearbeiteten Musik, die sich unverändert anhört, lauschten die Teilnehmer einer Studie jeden Tag für ein bis zwei Stunden. Zudem bildeten die Wissenschaftler zwei Kontrollgruppen. In der ersten hörten die Patienten Musik, bei der eine zufällig ausgewählte Frequenz unterdrückt wurde. Bei den Patienten der zweiten Kontrollgruppe wurde die Musik gar nicht bearbeitet.
Nach zwölf Monaten hatte sich die Tinnitus-Lautstärke bei den Patienten, die die um ihre Tinnitus-Frequenz bereinigte Musik hörten, im Durchschnitt um 25 Prozent vermindert. Die Ohrgeräusche wurden als weniger lästig eingestuft. Zudem schränkten sie die Lebensqualität in geringerem Maße ein. Mit der Magnetoenzephalographie, einer Form der Bildgebung, konnte Pantev darüber hinaus die Auswirkungen der Therapie auf die Hirnaktivität überprüfen: „Das Ergebnis stimmte mit der Wahrnehmung der Patienten überein: Die Hirnreaktion auf Töne mit der Tinnitus-Frequenz fiel nun schwächer aus“, erklärt der Experte. Bei den beiden Kontrollgruppen zeigten sich keine Veränderungen.
Die Studie aus Münster ist in der Fachwelt auf große Resonanz gestoßen. „Wenn andere Zentren unsere Ergebnisse bestätigen, könnte diese spezielle Musiktherapie schon bald zu einer Standardbehandlung werden”, hofft Pantev, der diesen Ansatz mit seinen Kollegen auf der 55. Jahrestagung der DGKN in Münster diskutieren wird. Das Thema ist zudem ein Schwerpunkt der Kongress-Pressekonferenz am 16. März 2011.
Literatur:
Okamoto H, Stracke H, Stoll W, Pantev C.: Listening to tailor-made notched music reduces tinnitus loudness and tinnitus-related auditory cortex activity. Proc Natl Acad Sci U S A. 2010 Jan 19;107(3):1207-10
Terminhinweis:
Kongress-Pressekonferenz
Mittwoch, 16. März 2011, 13.00 bis 14.00 Uhr
Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster, Pavillon 2 (1. OG)
Themen und Referenten:
+ Neurokardiologie: Vorbeugen gegen die Schlaganfall-Epidemie
Professor Dr. med. Dr. h. c. E. Bernd Ringelstein, Kongresspräsident der 55. Jahrestagung der DGKN, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster
+ Das Rauschen im Ohr: Neue Behandlungsstrategien bei Tinnitus
Professor Dr. Christo Pantev, Direktor des Instituts für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
+ Schluckstörungen nach Schlaganfall: Innovative Diagnostik und Therapie
Professor Dr. med. Rainer Dziewas, Leiter der Neurologischen Intensivstation, Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster
+ Multiple Sklerose: Fortschritte in Diagnostik und Therapie
Professor Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Abteilung für Entzündliche Erkrankungen des Nervenssystems und Neuroonkologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster
+ Wenn der Schlaf krank macht: Neues aus der Schlafmedizin
Professor Dr. med. Peter Young, Leitender Oberarzt, Leiter der Sektion Schlafmedizin der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen:
Pressestelle DGKN
Silke Stark
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-572
Fax: 0711 8931-167
stark@medizinkommunikation.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).