idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2011 15:35

Veranstaltung zum Einsatz von Open Innovation in Unternehmen am 29. März 2011 in München

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Veranstaltung "Open Innovation: Einführen, Umsetzen, Bewerten" am 29. März 2011 im Künstlerhaus München

    Steigender Wettbewerb und kürzere Produktlebenszyklen erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Innovationsprozesse zu optimieren. Eine zentrale Managementaufgabe besteht in der Einbindung der Mitarbeiter in die sogenannte Open Innovation. Die Veranstaltung „Open Innovation: Einführen, Umsetzen, Bewerten“ am 29. März 2011 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8, 80333 München, ist dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zu dieser Managementaufgabe gewidmet. Informationen und Anmeldung unter www.clicresearch.de

    Veranstaltungsankündigung / Presseeinladung

    Was: Veranstaltung „Open Innovation: Einführen, Umsetzen, Bewerten“

    Wann: Freitag, 29. März 2011, 9:30 – 16:30 Uhr

    Ort: Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8, 80333 München

    Informationen und Anmeldung unter www.clicresearch.de.

    Für Rückfragen steht Ihnen Nicole Horbas (nicole.horbas(at)hhl.de / Tel.: 0341-9851 860) zur Verfügung.

    Führende Wissensträger und Visionäre aus Praxis und Forschung wie u.a. Prof. Michael Amberg (Universität Erlangen-Nürnberg), Wolfgang Gruel (Daimler), Stefan Häberlein (Flughafen München), Prof. Hugo Kehr (TU München), Prof. Kathrin Möslein (Handelshochschule Leipzig / Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Ralf Reichwald (Handelshochschule Leipzig / TU München), Harald Ruckriegel (BMW), Oliver Schilling (Audi), Lars Vogel (T-Systems) starten mit der Veranstaltung „Open Innovation: Einführen, Umsetzen, Bewerten“ eine intensiven Erfahrungsaustausch rund um das Thema Open Innovation. Dabei stehen das effektive Innovationsmanagement und der effiziente Einsatz von Innovationstechnologien im Fokus. Impulsvorträge, parallele Workshops und ein Unternehmens-Panel beleuchten die Einführung, Umsetzung und Bewertung von Open Innovation aus unterschiedlichen Perspektiven.

    Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC)

    Die Zukunft gehört Wertschöpfungsmodellen, die auf Innovation und Kooperation basieren. Ihr Management gehört zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) der Handelshochschule Leipzig (HHL) unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern – durch die gemeinsame Gestaltung und Verbesserung maßgeschneiderter Erfolgsstrategien. In einer Welt, in der radikale Innovationen und grenzüberschreitende Kooperationen zunehmend zur Norm werden, ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zwingend geboten. Sie trägt dazu bei, die Innovationsfähigkeit in Unternehmen und Märkten zu stärken. CLIC ist eine gemeinsame Initiative von Wissenschaftlern des Advanced Institute of Management Research (AIM), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Handelshochschule Leipzig (HHL) sowie der Technischen Universität München (TUM) sowie einem weltweiten Partnernetzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Professoren Anne Sigismund Huff, Kathrin M. Möslein und Ralf Reichwald sowie Dr. Hagen Habicht bilden das Direktorium von CLIC. Weitere Informationen: www.clicresearch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.clicresearch.de


    Bilder

    Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC)
    Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).