idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2001 13:26

Informationsveranstaltung zur Reform der Professorenbesoldung

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Berlin

    Der Hochschullehrerbund (hlb) und die Technische Fachhochschule Berlin (TFH) laden ein zur Informationsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema "Reform der Professorenbesoldung"

    am Freitag, 16. November 2001,
    von 13.00 bis 15.00 Uhr, an der TFH Berlin,
    Haus Grashof, Beuth-Saal, Luxemburger Straße 10,
    U 9, Station Amrumer Straße.

    Das Programm:
    13.00 Uhr
    Begrüßung durch den Präsidenten der Technischen Fachhochschule Berlin Prof. Dr. Gerhard Ackermann
    13.15 Uhr
    Einführung: Die Eckpunkte der Reform der Professorenbesoldung Joachim Weber, stellvertretender Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz
    13.45 Uhr
    Chancen und Risiken für die Fachhochschulen
    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Manfred Erhardt, Generalsekretär Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Prof. Dr. Günter Siegel, Präsident des Hochschullehrerbundes und Joachim Weber, stellvertretender Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz
    Moderation:
    Prof. Dr. Gerhard Ackermann, Präsident der Technischen Fachhochschule Berlin

    Für weitere Fragen steht der Organisator Dr. Hubert Mücke, Hochschullehrerbund hlb,
    Tel. Bonn (0228) 352271, Berlin (030) 45042130 gern zur Verfügung.
    Medienvertreter sind herzlich willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).